Wohngeldrechner Deutschland: Mieter & Alleinerziehende

Wohngeld & Mietzuschüsse 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Viele Mieter in Deutschland sind unsicher, ob sie Anspruch auf Wohngeld haben oder wie sie den online Wohngeldrechner richtig nutzen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie der Rechner funktioniert, welche Einkommens- und Mietangaben nötig sind und worauf Alleinerziehende besonders achten müssen. Außerdem finden Sie praktische Musterschreiben für Anträge und Widersprüche sowie Hinweise, welche offiziellen Formulare zu nutzen sind. Wir beschreiben, wie Sie Nachweise sammeln, Fristen beachten und bei Bedarf Hilfe von Behörden oder dem Amtsgericht suchen können. Ziel ist, dass Sie Ihren Wohngeldanspruch sicher prüfen und den Antrag rechtssicher einreichen, ohne juristische Vorkenntnisse. Am Ende finden Sie eine Checkliste und Links zu offiziellen Stellen wie dem Bundesministerium für Wohnen und den zuständigen Landesbehörden.

Wohngeldrechner: Voraussetzungen und Eingaben

Der Wohngeldrechner fragt regelmäßig Haushaltseinkommen, Mietkosten, Haushaltsgröße und besondere Freibeträge ab. Geben Sie ehrliche Werte ein und halten Sie folgende Belege bereit:

  • Mietvertrag oder aktuelle Mietbescheinigung als Nachweis der Miete.
  • Lohnabrechnungen oder Bescheide über Sozialleistungen für alle Haushaltsmitglieder.
  • Nachweise über Unterhaltszahlungen, Kindergeld oder besondere Belastungen.
Bewahren Sie Belege digital und in Papierform auf, so sind Nachweise schnell verfügbar.

Wie der Rechner Ergebnisse interpretiert

Der Rechner berechnet eine vorläufige Wohngeldhöhe. Diese Schätzung ersetzt nicht die endgültige Prüfung durch die Wohngeldstelle. Bei Alleinerziehenden werden Kinderfreibeträge und Unterhaltszahlungen berücksichtigt; dokumentieren Sie daher Kindesunterhalt und Zahlungen genau.

Eine vollständige Dokumentation erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entscheidung.

Musterschreiben: Antrag und Widerspruch

Hier zwei kompakte Vorlagen. Ersetzen Sie die Platzhalter und passen Sie Daten an Ihre Situation an.

  • Muster: Antrag auf Wohngeld – benutzen Sie dieses Schreiben, um Ihren Antrag zu ergänzen oder fehlende Nachweise nachzureichen.
  • Muster: Widerspruch gegen eine Ablehnung – fristgerecht einlegen, wenn die Wohngeldstelle den Antrag ablehnt.
Reichen Sie Widerspruchsschreiben innerhalb der angegebenen Fristen ein, um Ihre Rechte zu wahren.

Verfahrenshinweise und zuständige Stellen

Wohngeldanträge werden bei der örtlichen Wohngeldstelle bearbeitet; die rechtliche Grundlage ist das Wohnraumförderungsgesetz[1]. Bei mietrechtlichen Fragen, die aus dem Wohngeldverfahren entstehen, sind das Bürgerliche Gesetzbuch §§ 535–580a sowie örtliche Amtsgerichte relevant[2]. Wenn ein Bescheid fehlt oder falsch berechnet wurde, fordern Sie eine schriftliche Begründung an und legen Sie gegebenenfalls Widerspruch ein.

Das Wohngeld ist eine kommunale Leistung; prüfen Sie deshalb die Formulare Ihrer Stadtverwaltung.

FAQ

Wer kann Wohngeld beantragen?
In Deutschland können Mieter mit geringem Einkommen Wohngeld beantragen. Maßgeblich sind Einkommen, Haushaltsgröße und die angemessene Miete.
Welche Fristen gelten für Widerspruch?
Der Widerspruch gegen einen Wohngeldbescheid muss in der Regel innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe eingelegt werden; prüfen Sie den Bescheid auf das genaue Datum.
Wo reiche ich den Antrag ein?
Den Antrag reichen Sie bei der zuständigen Wohngeldstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ein; viele Behörden bieten Online-Formulare an[3].

Anleitung

  1. Schritt 1: Dokumente zusammenstellen – Mietvertrag, Einkommensnachweise, Bescheide über Leistungen.
  2. Schritt 2: Wohngeldrechner nutzen – alle Felder vollständig und ehrlich ausfüllen, Ergebnis notieren.
  3. Schritt 3: Antrag ausfüllen – ggf. ergänzende Musterschreiben beilegen und Unterschrift nicht vergessen.
  4. Schritt 4: Antrag einreichen – online oder bei der Wohngeldstelle; Versand per Einschreiben kann sinnvoll sein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Wohngeldstelle Berlin — berlin.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.