Wohngeldrechner nutzen: Checkliste für Mieter in Deutschland
Wie der Wohngeldrechner funktioniert
Der Wohngeldrechner schätzt auf Basis Ihrer Wohnkosten, Haushaltsgröße und Ihres Einkommens, ob ein Anspruch besteht. Das Tool rechnet nur mit den Angaben, die Sie eingeben; falsche Werte führen zu einem falschen Ergebnis. Verwenden Sie die Checkliste unten, um die Eingaben vorab zu prüfen und typische Fehler zu vermeiden.
Welche Unterlagen brauchen Sie?
- rent: aktueller Mietbetrag aus Mietvertrag oder Kontoauszug
- record: Einkommensnachweise der letzten drei Monate (Lohnabrechnungen, Rentenbescheide)
- heating: letzte Heizkostenabrechnung und Betriebskostenübersicht
- form: Personalausweis oder Meldebescheinigung als Identitätsnachweis
- evidence: Bescheide zu Sozialleistungen wie ALG II oder Wohngeldzahlungen
So geben Sie Angaben korrekt ein
- form: Tragen Sie Bruttoeinkommen und Abzüge exakt so ein, wie auf der Gehaltsabrechnung angegeben.
- rent: Geben Sie nur die anrechenbare Kaltmiete und die umlegbaren Nebenkosten ein.
- deadline: Achten Sie auf Fristen für die Antragstellung und reichen Sie fehlende Unterlagen schnell nach.
Wo stellen Sie den Antrag und welche Rechtsgrundlagen gelten?
Den Antrag auf Wohngeld stellen Sie bei der Wohngeldstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde. Die rechtlichen Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB §§535–580a)[1] und im Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)[2]. Bei gerichtlichen Streitigkeiten über Mietverträge ist in erster Instanz das Amtsgericht zuständig; Verfahren folgen der Zivilprozessordnung (ZPO)[3].
Häufige Fragen
- Wer ist anspruchsberechtigt für Wohngeld?
- Wohngeld können Mieter mit geringem Einkommen beantragen; entscheidend sind Haushaltseinkommen und anrechenbare Wohnkosten.
- Welche Fristen gelten für den Antrag?
- Wohngeld muss in der Regel vor Beginn des Leistungszeitraums beantragt werden; rückwirkende Zahlungen sind begrenzt.
- Was passiert bei falschen Angaben?
- Fehlerhafte Angaben können zu Rückforderungen oder Bußgeldern führen; melden Sie Änderungen unverzüglich.
Anleitung
- record: Sammeln Sie alle Nachweise (Miete, Einkommen, Nebenkosten) und ordnen Sie sie chronologisch.
- form: Füllen Sie den Online-Rechner aus und speichern Sie einen Screenshot der Zusammenfassung.
- call: Reichen Sie den ausgefüllten Antrag bei der Wohngeldstelle ein und vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin.
- deadline: Bewahren Sie Eingangsbestätigungen und Fristen schriftlich auf.
Hilfe und Unterstützung
- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gesetze-im-internet.de
- Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) – gesetze-im-internet.de
- Bundesregierung – Informationen zum Wohnen