Besenreinheit bei Fernumzug: Mieter in Germany

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Ein Fernumzug verlangt bei der Wohnungsübergabe besondere Planung, damit die Besenreinheit den Erwartungen des Vermieters entspricht und die Mietkaution nicht gefährdet. Als Mieter in Germany sollten Sie Fristen, Reinigungsumfang und Dokumentation frühzeitig klären, Handwerker organisieren und fotografische Beweise sichern. Diese Anleitung erklärt praxisnah, welche Aufgaben vor, während und nach der Übergabe anfallen, welche Formulare und gesetzlichen Grundlagen wichtig sind und wie Sie bei Streitfällen vorgehen können. Mit einer klaren Checkliste, Terminkontrolle und Musterschreiben vermeiden Sie Missverständnisse und können die Übergabe auch aus der Ferne erfolgreich durchführen. In diesem Text finden Sie konkrete Schritte, Hinweise zu Ansprüchen nach dem BGB und Anlaufstellen für Gerichtsverfahren.

Vorbereitung vor dem Fernumzug

Planen Sie frühzeitig und dokumentieren Sie alles schriftlich. Klären Sie mit dem Vermieter den genauen Reinigungsstandard (Besenreinheit), vereinbaren Sie einen Übergabetermin und bestimmen Sie, ob eine Übergabe durch eine bevollmächtigte Person erfolgen kann.

  • Fristen prüfen und Übergabetermin setzen (deadline), damit Termine für Reinigung und Handwerker passen.
  • Reparaturen und Mängelbeseitigung organisieren (repair), z. B. defekte Steckdosen oder Fliesen.
  • Fotos und Dokumente anfertigen (document) als Beweis für den Zustand bei Übergabe.
  • Endreinigung beauftragen oder selbst erledigen (move-out) nach den Vereinbarungen im Mietvertrag.
  • Schlüsselübergabe planen (return keys) inklusive Empfangsbestätigung.
  • Kautionsabrechnung und mögliche Abzüge klären (deposit) mit konkreten Kostenschätzungen.
  • Übergabeprotokoll und Musterschreiben vorbereiten (form) für die unterschriebene Dokumentation.
  • Bevollmächtigte Person benennen und Kontaktdaten übermitteln (contact) falls Sie nicht persönlich anwesend sein können.
Machen Sie bei der Übergabe immer Fotos vom Zustand der Räume.

Während der Übergabe

Das Übergabeprotokoll ist zentral: halten Sie Sauberkeit, Zählerstände, vorhandene Schäden und die Schlüsselanzahl fest. Bitten Sie den Vermieter oder die bevollmächtigte Person um Unterschrift und eine Kopie. Wenn möglich, lassen Sie sich die Rückgabe der Schlüssel bestätigen.

  • Übergabeprotokoll ausfüllen (form) mit Datum, Uhrzeit, Zählerständen und Unterschriften.
  • Fotos anfertigen (document) von jedem Zimmer und eventuellen Mängeln.
  • Schlüsselübergabe dokumentieren (return keys) inklusive Anzahl und Art der Schlüssel.

Rechtliche Grundlagen und Formulare

Als Mieter gelten die Grundregeln des Mietrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu Vermieterpflichten, Mietminderung und Rückgabepflichten nach §§ 535–580a[1]. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen zu Räumung oder Kautionsstreitigkeiten sind die Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO) relevant[2]. Mietrechtliche Streitfälle werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt; Berufungen gehen über das Landgericht bis zum Bundesgerichtshof (BGH) für Entscheidungen mit grundsätzlicher Bedeutung[3].

Wichtige Formulare und Muster

Praktische Formulare und Vorlagen, die Mieter im Fernumzug nutzen, sind:

  • Kündigungsschreiben (Muster) — für die fristgerechte Beendigung des Mietverhältnisses; Beispiel: Schreiben mit Adresse, Kündigungsdatum und Unterschrift.
  • Übergabeprotokoll (Muster) — dokumentiert Zustand, Zählerstände und Schlüsselübergabe; nützlich bei späteren Kautionsstreitigkeiten.
  • Klageschrift für Räumung (nur bei Bedarf) — wenn ein Vermieter auf Räumung klagt, fällt die Klage nach ZPO an das zuständige Gericht.

Praktisches Beispiel: Sie beauftragen eine Reinigungsfirma, fertigen Fotos an und schicken dem Vermieter das unterschriebene Übergabeprotokoll per E‑Mail. Bestehen Meinungsverschiedenheiten zu Abzügen von der Kaution, legen Sie die Fotos und das Protokoll als Beweismittel vor.

FAQ

Was bedeutet "besenrein" genau?
"Besenrein" heißt, dass grober Schmutz entfernt ist, Böden gefegt und grobe Rückstände beseitigt sind; tiefe Reinigungspflichten können im Mietvertrag anders geregelt sein.
Wer trägt die Kosten für Endreinigung und Reparaturen?
Grundsätzlich trägt der Mieter Kosten für Beseitigung von Verschlechterungen, die über normale Abnutzung hinausgehen; normale Renovierungsforderungen sind an gesetzliche Grenzen gebunden.
Kann ich die Wohnungsübergabe durch eine Person vertreten lassen?
Ja, eine schriftliche Vollmacht erlaubt einer bevollmächtigten Person die Übergabe und Unterschrift im Namen des Mieters.

Anleitung

  1. Frühzeitigen Zeitplan erstellen (deadline): legen Sie Termine für Reinigung, Handwerker und Übergabe fest.
  2. Reinigung beauftragen oder selbst durchführen (move-out): klären Sie den Umfang anhand des Mietvertrags.
  3. Fotos und Dokumente sammeln (document): erstellen Sie eine systematische Fotodokumentation.
  4. Übergabeprotokoll vorbereiten und unterschreiben lassen (form).
  5. Kautionsabrechnung prüfen (deposit) und eventuelle Einwände mit Belegen einreichen.
  6. Kontaktpersonen benennen (contact) und Vollmachten rechtzeitig übermitteln.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — §§ 535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Informationen zu Amtsgerichten und Zuständigkeiten
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.