Besuchsrecht im Wohnheim: Mietrecht in Deutschland

Sonderwohnformen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Wer in einem Wohnheim wohnt, hat oft Fragen zum Besuchsrecht: Welche Gäste sind erlaubt, wie lange dürfen sie bleiben und wann darf der Träger oder Vermieter den Besuch einschränken? Dieser Text richtet sich an Mieter in Deutschland und erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten gelten, welche Fristen zu beachten sind und wie sich Regelungen im Mietvertrag oder in Hausordnungen auswirken. Wir nennen relevante Gesetzesstellen (BGB) [1], erläutern typische Beispiele aus dem Alltag und beschreiben konkrete Schritte, etwa wie Sie Dokumentation erstellen, eine Beschwerde beim Träger schreiben oder wann ein Amtsgericht zuständig wird. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung zum Vorgehen und weiterführende Behördenkontakte.

Was ist Besuchsrecht im Wohnheim?

Besuchsrecht bedeutet nicht automatisch ein uneingeschränktes Aufenthaltsrecht für Gäste. Häufig regeln Mietvertrag, Hausordnung oder Trägerverträge Dauer, Anzahl und Verhalten von Besuchern. Ergänzend gelten die gesetzlichen Pflichten des Vermieters nach dem BGB §§ 535–580a für die Instandhaltung und Nutzung der Mietsache [1]. Wenn der Träger oder Vermieter einschränkt, muss dies sachlich begründbar sein.

Belege helfen im Streitfall.

Wann darf Besuch eingeschränkt werden?

Einschränkungen sind zulässig, wenn dadurch berechtigte Interessen Dritter, die Sicherheit oder die Hausordnung geschützt werden. Kurzfristige Besuche sind meist zulässig; längerfristiges Mitwohnen kann als Untermiete gelten und eine Zustimmung erfordern. Konflikte betreffen oft Lärm, Brandschutz oder Überbelegung.

Vermeiden Sie längere Diskussionen ohne schriftliche Dokumentation.

Praxis: Beispiele und Musterfälle

  • Besuch innerhalb erlaubter Zeiten: Ein Gast bleibt tagsüber für einige Stunden.
  • Längerer Aufenthalt/Übernachtung: Regelmäßig nächtliche Besuche können zustimmungspflichtig sein.
  • Hausordnung verbietet bestimmte Treffen: Prüfen Sie, ob die Regel klar und verhältnismäßig ist.
  • Sicherheit oder Hygiene: Bei Gefahr kann der Betreiber Einschränkungen vorsehen.
Klare, sachliche Fotos und Datumsangaben stärken Ihre Position.

Wie Sie vorgehen: konkrete Schritte

Wenn Sie eine Einschränkung als unrechtmäßig empfinden, dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit, Gesprächspartner und Vorfall. Fordern Sie den Vermieter oder Träger schriftlich zur Klärung auf und nennen Sie eine Frist. Bei Eskalation kann das Amtsgericht zuständig sein; für Klagen gelten die Regeln der ZPO [2] und die örtliche Zuständigkeit des Amtsgerichts [3].

Beispiel: Sie werden wiederholt an einem Wochenende aufgefordert, Besucher zu reduzieren. Schreiben Sie eine formelle Beschwerde mit Fotos und Zeugenangaben, setzen Sie eine angemessene Frist und verweisen Sie auf die Pflicht zur Duldung üblicher Besuchszeiten, solange keine konkrete Störung vorliegt.

In strittigen Fällen entscheidet oft das Amtsgericht oder ein Urteil des BGH.

FAQ

Hab ich als Mieter im Wohnheim ein generelles Recht auf Besuch?
Nein. Gewöhnliche Besucher sind meist erlaubt, aber dauerhafte Mitnutzung kann zustimmungspflichtig sein.
Kann der Vermieter Besuch komplett verbieten?
Ein pauschales Verbot ist meist unverhältnismäßig; Beschränkungen müssen sachlich begründbar sein.
Was tun, wenn der Träger die Besucherregelung durchsetzt, die ich nicht verstehe?
Dokumentieren Sie, fordern Sie schriftliche Begründung an und prüfen Sie rechtliche Schritte mit Hinweis auf BGB und ggf. ein Amtsgericht.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Mietvertrag und Hausordnung auf konkrete Regeln zum Besuch.
  2. Dokumentieren Sie Vorfälle mit Datum, Zeit, Fotos und Zeugen.
  3. Schreiben Sie eine formelle Beschwerde oder Anfrage an den Vermieter und setzen Sie eine Frist.
  4. Suchen Sie Unterstützung bei zuständigen Behörden oder Beratungsstellen.
  5. Wenn nötig, bereiten Sie eine Klage vor und beachten Sie die Regeln der ZPO bei Fristen und Zuständigkeit.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - Gesetze im Internet
  3. [3] Informationen zu Gerichten - Bundesministerium der Justiz
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) - Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.