Boiler Maintenance Duty for Tenants in Germany

Repairs & Maintenance Duties 2 min read · published September 07, 2025
As a tenant in Germany, you may be unsure who is responsible for maintaining a gas or electric boiler and what evidence is needed when problems occur. This guide explains in practical terms the obligations landlords and tenants have for boiler maintenance, how to create and document photo evidence correctly, which official forms and deadlines matter, and when a rent increase or reduction may come into play. Read concrete action steps for communicating with your landlord, how to report defects, set deadlines and when the local court is responsible. The goal is that you can enforce your rights securely and avoid unnecessary costs or disputes. At the end you will find FAQ, instructions and official links.

Wer zahlt die Thermenwartung?

Die Instandhaltungspflicht der Heizungsanlage richtet sich nach den allgemeinen Regeln des Mietrechts; der Vermieter muss die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten (§ 535 BGB)[1]. Viele Mietverträge legen einzelne Wartungsaufgaben oder Kostenverteilungen fest; solche Klauseln sind nur wirksam, wenn sie klar formuliert sind.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten bei Streitigkeiten.

Fotobelege richtig erstellen

Fotobelege sind oft der beste Nachweis für Mängel und Schäden. Achten Sie auf Datum, Uhrzeit, Seriennummern und aufnahmewinkel. Speichern Sie Fotos in hoher Auflösung und benennen Sie Dateien eindeutig.

  • Fotos von Typenschild und Seriennummer sofort aufnehmen.
  • Close-ups von sichtbaren Schäden und Betriebsstörungen dokumentieren.
  • Datum und Uhrzeit per Handy oder Foto-Apps festhalten.
  • Alle Bilder und Nachrichten in einer chronologischen Dateiablage sammeln.
Bewahren Sie Kopien von E-Mails und Quittungen auf.

Formulare & Fristen

Für rechtliche Schritte sind Fristen entscheidend: Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels und benennen Sie eine Nachfrist. Prüfen Sie relevante Rechtsgrundlagen wie die Heizkostenverordnung[2] und § 535 BGB.

Reagieren Sie binnen gesetzter Fristen, um Rechtsnachteile zu vermeiden.

Wenn Vermieter nicht reagiert

Bleibt der Vermieter untätig, dokumentieren Sie alle Versuche der Kontaktaufnahme und erwägen Sie folgende Schritte: Fristsetzung, Mietminderung nach § 536 BGB, Mahnverfahren oder Klage vor dem zuständigen Amtsgericht (örtliches Gericht)[3]. Bei komplexen Fällen holen Sie rechtliche Beratung ein.

FAQ

Wer ist für die Thermenwartung verantwortlich?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Pflicht, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten; vertragliche Abreden können bestimmte Aufgaben regeln.
Wie erstelle ich rechtswirksame Fotobelege?
Machen Sie Fotos von Typenschild, Seriennummer und Schäden, notieren Sie Datum/Uhrzeit und schicken Sie die Bilder per E-Mail und per Einschreiben an den Vermieter.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Setzen Sie eine Nachfrist, prüfen Sie eine Mietminderung und, falls nötig, leiten Sie ein Mahnverfahren oder Klage beim zuständigen Amtsgericht ein.

Anleitung

  1. Fotobelege anfertigen: Typenschild, Seriennummer und Schaden sofort fotografieren.
  2. Mängel schriftlich melden und Frist setzen (z. B. 14 Tage).
  3. Belege per E-Mail und Einschreiben an Vermieter übermitteln.
  4. Bei andauerndem Mangel Mietminderung nach § 536 BGB prüfen.
  5. Wenn nötig Mahnantrag stellen oder Klage beim Amtsgericht einreichen.
  6. Dokumente sicher aufbewahren und Fristen notieren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 535 — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Zuständigkeit Amtsgericht — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Editor & Researcher, Tenant Rights Germany

Bob writes and reviews tenant law content for various regions. They’re passionate about housing justice and simplifying legal protections for tenants everywhere.