Endrenovierung 2025: Mieterrechte in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Am Ende eines Mietverhältnisses stellt sich vielen Mieterinnen und Mietern in Deutschland die Frage, welche Renovierungsarbeiten wirklich Pflicht sind und welche Klauseln im Mietvertrag wirksam sind. Dieser praxisnahe Leitfaden erklärt, wie Sie Schönheitsreparaturen von Instandhaltungspflichten unterscheiden, welche Verhandlungsoptionen es mit dem Vermieter gibt und wie Sie eine faire Vereinbarung zur Endrenovierung treffen. Die Hinweise sind für Mieter ohne jurisches Vorwissen geschrieben und zeigen konkrete Schritte, Musterformulierungen und Fristen, damit Sie Ihre Rechte sichern und unnötige Kosten vermeiden können.

Was bedeutet Endrenovierung?

Endrenovierung bezeichnet Arbeiten, die beim Auszug erledigt werden sollen, etwa Streichen von Wänden oder das Beseitigen kleiner Gebrauchsspuren. Rechtlich sind Verpflichtungen zur Durchführung von Schönheitsreparaturen nur dann bindend, wenn die Vertragsklauseln klar und gesetzeskonform formuliert sind. Maßgeblich sind die Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 535–580a BGB)[1] sowie einschlägige BGH-Rechtsprechung.

Viele pauschalen "Schönheitsreparaturen"-Klauseln sind vor Gericht nichtig.

Rechte und Pflichten von Mietern

Mieter haben in Deutschland grundsätzlich Anspruch auf eine vertragsgemäße Nutzung der Wohnung; der Vermieter trägt die Pflicht zur Instandhaltung. Umgekehrt können vertraglich vereinbarte Schönheitsreparaturen den Mieter treffen, soweit sie wirksam vereinbart wurden. Achten Sie auf Formulierungen zu Fristen, Zuständigkeiten und konkreten Anforderungen an Ausführung und Zustand.

Schönheitsreparaturen vs. Instandhaltung

Unterscheiden Sie:

  • Schönheitsreparaturen: meist Anstrich, Tapezieren, kleinere Ausbesserungen, die bei normaler Abnutzung anfallen.
  • Instandhaltung: fachgerechte Reparaturen an Heizung, Wasserleitungen oder tragender Bausubstanz, die Vermietersache sind.
Bewahren Sie Fotos vom Wohnungszustand bei Einzug und Auszug auf.

Verhandlungen mit dem Vermieter

Eine schriftliche Vereinbarung zur Endrenovierung ist oft der beste Weg, Streit zu vermeiden. Vorschläge können konkrete Arbeiten, Termine, Kostenübernahme oder die Option einer Abgeltungszahlung statt Renovierung enthalten. Formulieren Sie klar, was erledigt wird und in welchem Zustand die Wohnung übergeben wird.

  • Schlagen Sie eine schriftliche Frist vor und notieren Sie einen Übergabetermin.
  • Bieten Sie gegebenenfalls eine angemessene Kostenpauschale an statt umfangreicher Schönheitsreparaturen.
  • Halten Sie die Vereinbarung schriftlich fest und lassen Sie sie von beiden Parteien unterschreiben.
Klären Sie vor Vereinbarung, ob einzelne Arbeiten der Vermieterpflicht unterfallen.

Praktische Schritte vor dem Auszug

Planen Sie rechtzeitig: erstellen Sie eine Checkliste, fotografieren Sie alle Räume und informieren Sie den Vermieter über erkennbare Mängel. Wenn der Vermieter Reparaturen ausführt, vereinbaren Sie einen konkreten Termin und ein Protokoll.

  • Setzen Sie einen Übergabetermin und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
  • Dokumentieren Sie Mängel mit Datum und Foto.
  • Organisieren Sie rechtzeitig Umzug und Schlüsselübergabe.

Formulare und Muster

Offizielle, bundeseinheitliche Musterformulare für zivilprozessuale Klagen gibt es nicht immer, viele Amtsgerichte bieten jedoch lokale Hinweise. Wichtige Dokumente, die für Mieter relevant sind:

  • Kündigungsschreiben (Mieter): Musterformulierungen helfen, Fristen und Adressat korrekt anzugeben.
  • Übergabeprotokoll: schriftlicher Nachweis über Zustand, Zählerstände und Schlüsselübergabe.
  • Klageeinreichung/Räumungsklage: bei gerichtlichen Streitigkeiten nach den Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2].
Bewahren Sie unterschriebene Übergabeprotokolle und alle Belege mindestens mehrere Jahre auf.

Wenn der Vermieter klagt

Kommt es zum Prozess, sind Amtsgerichte zuständig für viele Mietstreitigkeiten; Berufungen gehen an das Landgericht, und grundsätzliche Fragen entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH).[3] Legen Sie alle Unterlagen geordnet vor: Mietvertrag, Schriftwechsel, Fotos und das Übergabeprotokoll.

FAQ

Wer zahlt die Endrenovierung, Mieter oder Vermieter?
Das hängt vom Mietvertrag und der Wirksamkeit der Klauseln ab; Instandhaltungspflichten bleiben meist beim Vermieter, während wirksame Schönheitsreparaturklauseln den Mieter treffen können.
Kann ich eine Abgeltungszahlung statt Renovierung anbieten?
Ja, eine einvernehmliche Abgeltungszahlung ist möglich und sollte schriftlich vereinbart werden.
Welche Fristen gelten für Einwände oder Klagen?
Reagieren Sie zeitnah; Fristen richten sich nach dem konkreten Vorgang und der ZPO, rechtliche Beratung ist ratsam.

Anleitung

  1. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und schlagen Sie einen Übergabetermin vor.
  2. Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll mit Fotos.
  3. Vereinbaren Sie schriftlich, welche Arbeiten ausgeführt oder abgegolten werden.
  4. Führen Sie die vereinbarten Arbeiten aus oder zahlen Sie die vereinbarte Abgeltung und übergeben Sie die Schlüssel.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – §§ 535–580a
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.