Endrenovierung-Checkliste für Mieter in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann die Endrenovierung beim Auszug stressig werden, besonders wenn im Mietvertrag Renovierungsauflagen stehen oder der Vermieter Ansprüche angemeldet hat. Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie vertraglich geregelte Endrenovierungen mit klaren Fotobeweisen dokumentieren, Fristen einhalten und formelle Mängelanzeigen richtig senden. Wir erklären, welche Fotos und Dokumente helfen, wie Sie Übergabeprotokolle erstellen und welche rechtlichen Grundlagen in § 535 BGB[1] und dem Zivilprozessrecht[2] relevant sind. Sie lernen, wie Zeitstempel und Dateinamen helfen, Beweise zu sichern, wie Sie Fotos sicher speichern und welche Form der Übergabe (z. B. schriftliches Protokoll) rechtlich sinnvoll ist.

Was gehört in die Endrenovierung-Checkliste?

Dokumentieren Sie sauber und vollständig: Datum, Uhrzeit, Zeugen, Zustand der Räume und Rechnungen. Konkrete Belege reduzieren Streit und machen Ansprüche prüfbar.

  • photo der Räume aus mehreren Winkeln (Wände, Decken, Boden) mit Datum und Uhrzeit.
  • document aller Rechnungen und Belege für durchgeführte Reparaturen oder professionelle Reinigungen.
  • move-out Protokoll mit Schlüsselübergabe, Unterschriften und Zählerständen.
  • deposit / Kautionsabrechnung und Hinweise zu möglichen Abzügen, inklusive Kostenvoranschlägen.
  • Fristen notieren: Kündigungsfrist, gesetzte Nachfrist und eventuelle Widerspruchsfristen.
Detaillierte Fotos mit Zeitstempel stärken Ihre Position bei Streit.

Fotobeweise: Praxisanleitung

Praktisch bedeutet: systematisch, datiert und mehrfach gesichert. Machen Sie zuerst Gesamtaufnahmen, dann Detailfotos (z. B. Schäden, Zählerstände, Reinigungsmängel). Sichern Sie Bilder mehrfach (Cloud plus lokales Backup) und benennen Sie Dateien eindeutig (z. B. "2024-06-01_küche_decke.jpg").

  • photo: Gesamtaufnahme des Zimmers von jeder Ecke, bei Tageslicht und mit Blitz wenn nötig.
  • photo: Nahaufnahmen von Beschädigungen mit Maßstab (Lineal oder Münze) zur Größenangabe.
  • document: Zählerstände fotografieren und in einem Übergabeprotokoll schriftlich festhalten.
Bewahren Sie Fotos mindestens bis zur Kautionsabrechnung und eventueller Rechtsstreitigkeit auf.

Formulare und formelle Schreiben

Für viele Schritte gibt es keine bundeseinheitlichen Zettel, aber offizielle Verfahrenswege: Mängelanzeige (schriftlich, mit Fristsetzung), Einschreiben für wichtige Erklärungen und – falls nötig – Klageeinreichung am zuständigen Amtsgericht. Lesen Sie Fristen nach und nutzen Sie dokumentierte Zustellungen.

  • notice / Mängelanzeige: schriftliche Mängelrüge mit Fristsetzung, Datum und Unterschrift.
  • Klageformular (Zivilklage) bei unbegründeter Forderung oder Räumung: bei Einreichung am Amtsgericht beilegen und Beweise anhängen.
Antworten Sie auf Fristsetzungen Ihres Vermieters schriftlich und fristgerecht.

Übergabeprotokoll: Inhalt und Tipps

Das Übergabeprotokoll sollte Datum, genaue Raumbezeichnung, Zählerstände, Zustand der Einrichtungen, vorhandene Schlüsselanzahl und Unterschriften beider Parteien enthalten. Führen Sie nach Möglichkeit einen Zeugen oder notieren Sie, dass der Vermieter Fotos gemacht hat. Heben Sie eine Kopie auf.

  • document: Übergabeprotokoll mit Unterschriften beider Parteien und genauer Mängelbeschreibung.
  • contact: Notieren Sie Namen und Kontaktdaten von Zeugen oder Handwerkern.

FAQ

Was tun, wenn der Vermieter Abzüge von der Kaution verlangt?
Fordern Sie eine detaillierte Aufstellung, verlangen Sie Kostenvoranschläge und legen Sie eigene Fotobeweise vor; bei Zweifel kann eine Klärung am Amtsgericht erfolgen.
Muss ich Schönheitsreparaturen durchführen?
Ob und welche Schönheitsreparaturen Pflicht sind, hängt vom Mietvertrag ab; pauschale Klauseln sind oft unwirksam, prüfen Sie die vertragliche Regelung gegebenenfalls rechtlich.
Wie lange muss ich Fotos und Belege aufbewahren?
Bewahren Sie Fotos, Protokolle und Rechnungen mindestens bis zur abschließenden Kautionsabrechnung und für die Dauer eventueller rechtlicher Auseinandersetzungen auf.

Anleitung

  1. Erstellen Sie sofort beim Auszug eine Liste mit Datum und Uhrzeit und machen Sie photo-Aufnahmen aller Räume.
  2. Sichern Sie alle Belege und Rechnungen als document und laden Sie Kopien in die Cloud hoch.
  3. Senden Sie bei Mängeln eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben und setzen Sie eine Nachfrist.
  4. Erstellen Sie ein unterschriebenes Übergabeprotokoll und geben Sie dem Vermieter eine Kopie.

Help and Support / Ressourcen


  1. [1] § 535 BGB – Pflichten des Vermieters
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.