Endrenovierung für Mieter in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter stehen beim Auszug vor der Frage, welche Endrenovierung wirklich Pflicht ist und welche Kosten sie tragen müssen. In Deutschland regeln Mietvertrag, Rechtsprechung und das Bürgerliche Gesetzbuch die Pflichten rund um Schönheitsreparaturen, Instandhaltung und Übergabe[1]. Dieser Ratgeber beantwortet praxisnah häufige Fragen, nennt die wichtigsten Fristen und erklärt, wie Sie Mängel dokumentieren, ein Übergabeprotokoll erstellen und nötigenfalls Ihre Rechte vor dem Amtsgericht durchsetzen können[2]. Sie erhalten konkrete Beispiele für Formulierungen, Hinweise zu Musterformularen und Tipps, wie Sie Verhandlungen mit dem Vermieter sachlich führen.

Was Mieter zur Endrenovierung wissen müssen

Ob und in welchem Umfang Schönheitsreparaturen verlangt werden dürfen, hängt von der vertraglichen Vereinbarung und der aktuellen Rechtsprechung ab. Pauschale Klauseln sind oft unwirksam; Gerichte prüfen Klauseln, die Mieter zu weitgehend verpflichten. Praktisch wichtig ist, wie Sie Schäden belegen und welche Fristen gelten.

  • deadlines: Prüfen Sie Fristen für die Übergabe und Reparaturfristen im Mietvertrag.
  • repair: Dokumentieren Sie alle Mängel mit Fotos, Datum und kurzen Beschreibungen.
  • document: Erstellen Sie ein ausführliches Übergabeprotokoll gemeinsam mit dem Vermieter.
  • rent|deposit: Fragen zu Kaution und Abrechnung klären Sie schriftlich und fordern Belege an.
  • notice: Verwenden Sie Mustertexte für Fristsetzungen und Mängelanzeigen, wenn nötig per Einschreiben.
In den meisten Fällen entscheidet der Mietvertrag in Kombination mit der Rechtsprechung über Renovierungspflichten.

Beispiele: Eine pauschale Verpflichtung zur Schönheitsreparatur ohne Einschränkung gilt häufig als unzulässig; umgekehrt können klar formulierte, angemessene Vereinbarungen gelten. Wenn der Vermieter behauptet, es bestehe eine Pflicht, verlangen Sie konkrete Positionen und Belege. Reagieren Sie schriftlich und setzen Sie Fristen, falls erforderlich.

Formulare, Muster und praktische Beispiele

Wichtige Formulare / Muster, die Mieter nutzen können:

  • Kündigungsschreiben (Muster) – Formulieren Sie eine klare Kündigung mit Adresse, Mietobjekt, Kündigungsdatum und Unterschrift.
  • Übergabeprotokoll (Muster) – Notieren Sie Zählerstände, bestehende Schäden und vereinbarte Reparaturen; beide Parteien unterschreiben.
  • Mängelanzeige / Aufforderung zur Beseitigung – Setzen Sie eine angemessene Frist und dokumentieren Sie Versand (z. B. Einschreiben).

Praktisches Beispiel: Finden Sie Schimmel in der Wohnung, fotografieren Sie den Befall, melden Sie ihn schriftlich dem Vermieter und setzen eine Frist zur Beseitigung. Kommt keine Reaktion, können Sie Mietminderung prüfen oder Klage vorbereiten und das Amtsgericht einschalten[3].

Bewahren Sie Kopien jeder Kommunikation und alle Belege sorgfältig auf.

FAQ

Was sind "Schönheitsreparaturen" und wer zahlt sie?
Schönheitsreparaturen sind kleinere Arbeiten wie Streichen oder Tapezieren. Ob Mieter zahlen müssen, hängt von der Formulierung im Mietvertrag und der Rechtsprechung ab.
Muss die Wohnung komplett neu gestrichen werden?
Nur wenn im Mietvertrag eine wirksame Vereinbarung steht. Generelle Klauseln, die alles pauschal verlangen, sind oft unwirksam.
Was mache ich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Dokumentieren Sie Mängel, schicken Sie eine schriftliche Fristsetzung per Einschreiben und informieren Sie das Amtsgericht, wenn keine Lösung möglich ist.

Anleitung

  1. notice: Lesen Sie zuerst den Mietvertrag und markieren Sie alle Klauseln zu Schönheitsreparaturen.
  2. document: Fotografieren Sie Mängel, führen Sie ein Mängelprotokoll und sammeln Sie Belege.
  3. notice: Senden Sie dem Vermieter eine Mängelanzeige mit Fristsetzung (schriftlich, Einschreiben empfohlen).
  4. court: Reagiert der Vermieter nicht, bereiten Sie Unterlagen für eine Klage beim Amtsgericht vor.
  5. move-out: Führen Sie das Übergabeprotokoll bei der Wohnungsübergabe gemeinsam durch und lassen Sie es unterschreiben.
Reagieren Sie zeitnah auf Fristsetzungen, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §535 – Gesetze im Internet
  2. [2] Justiz: Information und Wegweiser zu Gerichten – Justiz
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Bundesgerichtshof
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.