Endrenovierung: Praxisleitfaden für Mieter in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen beim Auszug vor der Frage, welche Renovierungen wirklich nötig sind und welche Kosten der Vermieter trägt. Dieser Praxisleitfaden erklärt in klaren Worten, welche Schönheitsreparaturen üblich sind, wann Mängel die Rückzahlung der Kaution beeinflussen und wie Sie Dokumentation, Fristen und Kommunikation mit dem Vermieter rechtssicher organisieren. Sie erhalten konkrete Schritte für Übergabeprotokolle, Beweissicherung mit Fotos, Musterfälle für Mängelanzeigen sowie Hinweise zu gerichtlichen Wegen vor dem Amtsgericht. Am Ende finden Sie eine FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beweissicherung und Links zu offiziellen Behörden sowie den relevanten Gesetzesstellen (BGB, ZPO). Die Sprache bleibt praktisch und verständlich, damit Sie als Mieter in Deutschland vorbereitet handeln können.

Was Mieter bei der Endrenovierung wissen müssen

Nicht jede Schönheitsreparatur muss vom Mieter bezahlt werden; viele Pflichten und Ansprüche richten sich nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1]. Klären Sie zuerst, was im Mietvertrag steht, prüfen Sie unklare Klauseln und fragen Sie schriftlich nach konkreten Forderungen. Dokumentation ist zentral: Datum, Uhrzeit, Fotoaufnahmen und Zeugen helfen später bei Streit.

Bewahren Sie Fotos und Rechnungen zur Beweissicherung auf.

Checkliste vor dem Auszug

  • Übergabetermin mit dem Vermieter schriftlich vereinbaren und bestätigen.
  • Fotos aller Räume und Schäden anfertigen und datieren.
  • Kleinreparaturen (leichte Bohrlöcher, entkalken) prüfen und nur bei vertraglicher Pflicht durchführen.
  • Kautionsabrechnung erwarten und Ansprüche fristgerecht schriftlich geltend machen.
  • Mängelanzeige beim Vermieter senden, Frist zur Beseitigung setzen und Empfang dokumentieren.
Reagieren Sie schriftlich auf Forderungen, bevor Sie Kosten übernehmen.

Bedeutende Fristen und mögliche rechtliche Schritte

Für gerichtliche Schritte und Klagen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. Bei ausbleibender Einigung reicht der übliche Weg über das Amtsgericht; bei höheren Streitwerten übernehmen Landgerichte und in letzten Instanzen der Bundesgerichtshof Entscheidungen im Mietrecht[3]. Beispiel: Wenn der Vermieter eine überhöhte Nachforderung stellt, dokumentieren Sie und schicken eine schriftliche Stellungnahme; bleibt die Forderung bestehen, kann eine Klage beim zuständigen Amtsgericht nötig werden.

Bedeutende Formulare und Vorlagen (praxisnah)

Folgende Formulare bzw. Vorlagen sind für Mieter relevant. Links verweisen auf offizielle Gesetzes- oder Gerichtsinformationen:

  • Mängelanzeige (schriftliche Rüge): Nutzen Sie ein datiertes Schreiben, schildern Sie Mangel, Frist zur Behebung und Fotoanhang. Beispiel: "Mängelanzeige wegen Schimmel in Bad, Frist 14 Tage".
  • Klageeinreichung beim Amtsgericht (Klageformular / Klageschrift nach ZPO): Wird nur bei fehlender Einigung nötig; informieren Sie sich über die ZPO-Prozesse auf den offiziellen Seiten.
  • Übergabeprotokoll: Erfassen Sie Zählerstände, Schäden und geben Sie Kopien an Vermieter und Zeugen.
Ein vollständiges Übergabeprotokoll reduziert Streit und stärkt Ihre Nachweisposition.

FAQ

Wer zahlt Renovierungskosten beim Auszug?
Grundsätzlich trägt der Vermieter notwendige Instandhaltungen; vertraglich vereinbarte Schönheitsreparaturen können dem Mieter obliegen, aber nur wenn die Klauseln wirksam und angemessen sind.
Muss ich die Wohnung komplett streichen?
Nur bei wirksamer, eindeutiger und angemessener Vertragsklausel; pauschale oder unbestimmte Renovierungsforderungen sind oft unwirksam.
Was mache ich, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Dokumentieren Sie Fristen und Mängel, senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige und prüfen Sie ggf. eine Klage beim Amtsgericht.

Anleitung

  1. Dokumentieren: Fotos machen, Datum notieren, Zeugen benennen.
  2. Schriftliche Mängelanzeige senden: Mangel beschreiben, Frist setzen (z. B. 14 Tage).
  3. Kontakt suchen: Vermieter anschreiben, ggf. Schlichtungsstelle oder Beratung bei der Stadt prüfen.
  4. Letzte Maßnahme: Bei Streit Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §535 – Pflichten des Vermieters
  2. [2] ZPO – Zivilprozessordnung
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.