Endrenovierung: Rechte für Mieter in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie bei der Endrenovierung und der Übergabe vor vielen Fragen: Welche Arbeiten sind vertraglich erlaubt, was darf der Vermieter verlangen und wie dokumentieren Sie den Zustand korrekt im Übergabeprotokoll? Dieser Text erklärt verständlich, wie Schönheitsreparaturen, Instandhaltungspflichten und vertragliche Klauseln geprüft werden, welche Fristen gelten und wie Sie Beweise sammeln. Sie erhalten praktische Hinweise zum Ausfüllen des Protokolls, zur Kommunikation mit dem Vermieter und zu möglichen Schritten bei Streit — inklusive der Stelle, an die sich Mietrechtsfälle vor Gericht wenden (Amtsgericht). Ziel ist, dass Sie als Mieter Ihre Rechte in Deutschland sicherer einschätzen und wirksamer durchsetzen können.

Was ist vertragliche Endrenovierung?

Vertragliche Endrenovierung bedeutet, dass im Mietvertrag vereinbart wird, welche Schönheitsreparaturen oder Renovierungsarbeiten beim Auszug zu erledigen sind. Generell gelten die Pflichten des Vermieters zur Instandhaltung aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, während individuelle Verpflichtungen des Mieters nur wirksam sind, soweit sie rechtlich zulässig und klar formuliert sind[1]. Unklare pauschale Fristen oder übermäßige Farbvorgaben können unwirksam sein. Prüfen Sie Formulierungen im Vertrag genau und dokumentieren Sie den tatsächlichen Zustand der Wohnung zum Übergabezeitpunkt.

Mieter haben Anspruch auf eine bewohnbare Wohnung.

Welche Klauseln sind zulässig?

Zulässig sind grundsätzlich konkrete, begrenzte Vereinbarungen, die nicht den gesetzlichen Schutz des Mieters aushöhlen. Pauschale Verpflichtungen, die etwa den Mieter zu häufigen Komplettrenovierungen zwingen, sind nach höchstrichterlicher Rechtsprechung oft unwirksam oder einschränkbar[3]. Bei Unsicherheit hilft ein Blick in die Klausel und gegebenenfalls eine juristische Prüfung oder Nachfrage beim Amtsgericht[2].

Checkliste für das Übergabeprotokoll

  • Fotos aller Räume und erkennbarer Mängel anfertigen und mit Datum versehen.
  • Zählerstände (Strom, Gas, Wasser) notieren und fotografisch dokumentieren.
  • Alle sichtbaren Schäden und Abnutzungen detailliert auflisten.
  • Übergabeprotokoll von Mieter und Vermieter unterschreiben lassen.
  • Eine Kopie des Protokolls für die eigenen Unterlagen aufbewahren.
Dokumentieren Sie jeden Mangel mit Datum und Foto.

Häufige Fragen

Wer trägt die Kosten für Renovierung beim Auszug?
Das hängt von der Wirksamkeit der vertraglichen Vereinbarung und vom Zustand der Wohnung ab. Grundsätzlich ist der Vermieter für Instandhaltung verantwortlich; vertragliche Abweichungen sind nur begrenzt zulässig[1].
Kann der Vermieter komplette Renovierung verlangen?
Paßhaue Forderungen zur kompletten Renovierung sind oft unwirksam. Entscheidend sind die konkrete Formulierung im Mietvertrag und die tatsächlich entstandene Abnutzung.
Wohin wende ich mich bei Streit?
Bei ernsthaften Konflikten können Mieter Ansprüche vor dem zuständigen Amtsgericht geltend machen; für höhere Instanzen ist das Landgericht und für Revisionen der Bundesgerichtshof zuständig[2].

Anleitung

  1. Zustand fotografisch und schriftlich dokumentieren.
  2. Vermieter schriftlich informieren und Fristen zur Durchführung klären.
  3. Fristen beachten und gegebenenfalls schriftliche Nachfrist setzen.
  4. Bei Nicht-Einigung gegebenenfalls Klage beim Amtsgericht erwägen.
Gute Dokumentation erhöht die Erfolgsaussichten in Streitfällen.

Wichtigste Punkte

  • Protokollieren Sie den Wohnungszustand sorgfältig.
  • Lesen Sie Ihren Mietvertrag genau und notieren Sie unklare Klauseln.
  • Bei Streit ist das Amtsgericht die erste Instanz.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — Entscheidungen und Leitsätze
  4. [4] Bundesministerium der Justiz (BMJ) — Formulare und Muster
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.