Indexmiete bei Verlängerung prüfen – Mieter in Deutschland

Mietverträge & Vertragsarten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Bei einer Vertragsverlängerung mit Indexmiete sollten Mieter in Deutschland genau prüfen, wie die Anpassung im Vertrag geregelt ist und ob die Berechnung fair erfolgt. Viele Mietverträge enthalten Indexklauseln, die die Miete an den Verbraucherpreisindex koppeln; das beeinflusst langfristig die Mietkosten und die monatliche Haushaltsplanung. Für Mieter ist wichtig zu verstehen, welche Fristen, Berechnungsformeln und Nachweise der Vermieter nutzen darf und welche gesetzlichen Grenzen bestehen. Dieser Text erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie beim Prüfen der Indexmiete achten sollten, welche Unterlagen sinnvoll sind, wie Sie Einwände formulieren und welche Gerichte oder Behörden zuständig sind. Ziel ist, praktische Entscheidungen für Mieter in Deutschland verständlich und handhabbar zu machen.

Was ist Indexmiete?

Indexmiete ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der die Miete regelmäßig an einen Index, meist den Verbraucherpreisindex, angepasst wird. Solche Klauseln müssen im Mietvertrag klar formuliert sein; fehlen konkrete Berechnungsregeln, kann das zu Unklarheiten führen. Gesetzliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu allgemeinen Mietpflichten und zur Vertragsfreiheit[1].

Worauf Mieter vor der Verlängerung achten sollten

  • Prüfen Sie die genaue Formulierung der Indexklausel im Vertrag und ob die Berechnungsformel klar angegeben ist.
  • Verstehen Sie, welche Indexbasis (z. B. Verbraucherpreisindex) und welche Berechnungsperiode verwendet wird, und rechnen Sie ein Beispiel durch.
  • Kontrollieren Sie Mitteilungsfristen des Vermieters und Fristen für Einwände (deadline), damit Sie keine Rechte verlieren.
  • Legt eine Akte mit allen Schreiben, Berechnungen, Abrechnungen und Kassenbelegen an, um Nachweise zu sichern (evidence).
  • Suchen Sie frühzeitig Beratung bei der Mieterschutzberatung oder dem Amtsgericht, wenn Unklarheiten bestehen (help).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Typische Berechnung und Beispiele

Die Indexmiete berechnet sich meist so: Ausgangsmiete × (aktueller Index / Basisindex). Beispiel: Ausgangsmiete 600 €, Basisindex 100, aktueller Index 105 → neue Miete = 600 € × (105/100) = 630 €. Prüfen Sie, ob im Vertrag Rundungsregeln oder Obergrenzen genannt sind. Liegt die Berechnung außerhalb des vertraglich Vereinbarten, können Sie die Korrektur verlangen oder rechtlich prüfen lassen.

Reagieren Sie schnell, wenn der Vermieter eine Änderung der Miete ankündigt, und beachten Sie angegebene Fristen.

FAQ

Was bedeutet Indexmiete?
Indexmiete bedeutet, dass die Miete an die Entwicklung eines Index (meist Verbraucherpreisindex) gekoppelt ist; die Anpassung erfolgt nach der vertraglich vereinbarten Formel.
Kann der Vermieter die Indexmiete bei Verlängerung einseitig ändern?
Nur wenn im Vertrag eine Indexklausel vorhanden und klar formuliert ist; sonst sind Änderungen nur mit Zustimmung beider Parteien möglich.
Wen wende ich mich, wenn die Berechnung unklar ist?
Wenden Sie sich an die lokale Mieterberatung oder das zuständige Amtsgericht; für gerichtliche Schritte gelten die Verfahrensregeln der Zivilprozessordnung (ZPO)[2].

Anleitung

  1. Lesen Sie den Mietvertrag genau und markieren Sie die Indexklausel.
  2. Berechnen Sie eine Beispielanpassung mit den im Vertrag genannten Zahlen.
  3. Fordern Sie vom Vermieter eine schriftliche Aufstellung der Berechnung und zugrundeliegenden Indexwerte an.
  4. Beachten Sie Fristen für Einwände; dokumentieren Sie Datum und Versandart Ihrer Einwände.
  5. Nutzen Sie Musterformulierungen für Einwände oder ein Kündigungsschreiben, wenn nötig, und reichen Sie diese nachweisbar ein.
  6. Wenn sich keine Einigung findet, prüfen Sie Klagewege vor dem Amtsgericht und sammeln Sie alle Belege für das Verfahren (court).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB §§ 535–580a – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.