Inventarliste abstimmen: Mieter-Checkliste Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist eine genaue Inventarliste bei Einzug und Auszug entscheidend. Diese Anleitung zeigt Ihnen in fünf klaren Schritten, wie Sie Inventar abstimmen, Schäden dokumentieren und Übergabeprotokolle ordnungsgemäß erstellen. Sie lernen, welche Fotos, Formulare und Termine wichtig sind, wie Sie mit dem Vermieter kommunizieren und welche Fristen für Rückgaben oder Reparaturanzeigen gelten. Praktische Musterformulierungen und Hinweise zu offiziellen Formularen helfen, Streitigkeiten zu vermeiden. Am Ende haben Sie eine strukturierte Checkliste für ein stressfreieres Wochenende beim Einzug oder Auszug und wissen, an welche Behörden oder Gerichte Sie sich bei Problemen in Deutschland wenden können. Die Schritte erklären auch, wie Sie Protokolle aufbewahren, Fristen nach dem BGB beachten und welche Gerichte zuständig sind, falls eine Klärung nötig wird.

Schritt 1: Vorbereitung vor der Übergabe

Bereiten Sie Unterlagen und Material vor: Taschenlampe, Maßband, Kamera/Smartphone, Stift und mehrere Kopien des Übergabeprotokolls. Notieren Sie bereits vorab sichtbare Schäden und fehlende Einrichtungsgegenstände.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Schritt 2: Dokumentation und Beweise

Fotografieren Sie alle Räume systematisch und beschriften Sie die Bilder mit Datum. Erstellen Sie ein schriftliches Protokoll mit Zählern, Schlüsselanzahl und vorhandenen Mängeln.

  • Fotos machen (photo) — Raum für Raum und datiert.
  • Dokumente sammeln (record) — Mietvertrag, frühere Protokolle, Zeugeninfos.
  • Schäden markieren (repair) — Beschreiben Sie Art, Ort und Ausmaß genau.
Bewahren Sie Übergabeprotokolle mindestens drei Jahre auf.

Schritt 3: Protokoll ausfüllen und Formulare

Verwenden Sie ein Übergabeprotokoll, das Zustand, Zählerstände und Schlüssel erfasst. Notieren Sie offene Reparaturen und Fristen für Nachbesserungen.

  • Protokoll ausfüllen (form) — beide Parteien unterschreiben lassen.
  • Fristen notieren (deadline) — z. B. für Mängelanzeigen oder Nachbesserungen.
  • Schlüsselübergabe festhalten (move-out) — Anzahl und Funktion prüfen.
Antworten Sie schriftlichen Mängelanzeigen fristgerecht, um Rechte zu wahren.

Schritt 4: Kommunikation mit dem Vermieter

Senden Sie eine Kopie des unterschriebenen Protokolls an den Vermieter und dokumentieren Sie die Übergabe per E-Mail oder Einschreiben, wenn nötig. Bewahren Sie Empfangsbestätigungen.

  • Kontakt aufnehmen (contact) — Termin bestätigen und Zustand besprechen.
  • Schriftlich dokumentieren (form) — E-Mail oder Einschreiben verwenden.

Schritt 5: Wenn Probleme auftreten — Rechte und Gerichte

Wenn sich Streitigkeiten nicht einvernehmlich klären lassen, können Mieter in der Regel das Amtsgericht anrufen; bei Berufungen folgen Landgericht und zuletzt der Bundesgerichtshof. Prüfen Sie relevante Regelungen im BGB zu Pflichten und Rechten aus dem Mietverhältnis.[1] Für gerichtliche Schritte gelten die Regeln der Zivilprozessordnung.[2]

Häufige Fragen

Wer unterschreibt das Übergabeprotokoll?
Beide Parteien, also Mieter und Vermieter oder deren Bevollmächtigte, sollten das Protokoll unterschreiben, um den Zustand verbindlich festzuhalten.
Wie lange sollte ich Beweise aufbewahren?
Dokumente und Fotos sollten Sie mindestens bis zum Ende etwaiger Nachforderungen oder der Verjährungsfristen aufbewahren; drei Jahre sind ein sinnvoller Richtwert.
Welche Formulare sind wichtig?
Wichtige Muster sind z. B. das Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) und das unterschriebene Übergabeprotokoll als Nachweis beim Auszug.[3]

Anleitung

  1. Termin vereinbaren (appointment) — Zeitpunkt für Übergabe festlegen.
  2. Raum für Raum fotografieren (photo) — Zählerstände und Details notieren.
  3. Übergabeprotokoll ausfüllen (form) — Zustand, Mängel und Schlüsselanzahl eintragen.
  4. Mängel dokumentieren und Fristen setzen (repair) — schriftlich festhalten.
  5. Protokoll senden und Empfang sichern (contact) — E-Mail oder Einschreiben nutzen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Eine vollständige Inventarliste reduziert spätere Streitigkeiten effektiv.
  • Fotos und unterschriebene Protokolle sind Ihr bester Beweis.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Muster und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.