Inventarliste 2025 für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Eine sorgfältige Inventarliste hilft Mieter in Deutschland, Schäden und Ausstattung bei Einzug und Auszug beweissicher festzuhalten. Dieser praxisorientierte Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche Punkte in die Liste gehören, wie Sie Fotos und Datumsangaben dokumentieren und wie ein Übergabeprotokoll korrekt ausgefüllt wird. Sie erfahren, welche Fristen und Formulare relevant sind, welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben und wie Sie im Streitfall vorgehen können. Beispiele, Checklisten und Hinweise zu offiziellen Formularen unterstützen Sie dabei, unnötige Kosten zu vermeiden und Ihre Ansprüche zu sichern. Ich erkläre auch, wie Sie eine Inventarliste digital speichern, Kopien anfertigen und welche Formulierungen bei Mängeln sinnvoll sind. Außerdem nenne ich zuständige Behörden und Gerichte, verlinke offizielle Formulare und gebe praktische Vorlagen für die Wohnungsübergabe.

Was gehört in eine Inventarliste?

  • Möbel, Inventar und Zustand präzise beschreiben, inklusive sichtbarer Schäden.
  • Fotos mit Datum und Uhrzeit machen und jedem Eintrag eindeutig zuordnen.
  • Zählerstände (Strom, Gas, Wasser) bei Einzug notieren.
  • Schlüsselübergabe dokumentieren: Anzahl und Funktion der Schlüssel festhalten.
  • Übergabeprotokoll unterschreiben lassen und Kopien sicher aufbewahren.
Bewahren Sie eine Kopie der Inventarliste an einem sicheren Ort auf.

Wie dokumentieren Sie richtig?

Gute Dokumentation heißt: klar, datiert und nachvollziehbar. Schreiben Sie kurze, präzise Zustandsbeschreibungen neben jedem Eintrag, nummerieren Sie Fotos und speichern Sie originale Dateien mit Datum im Dateinamen. Bei offensichtlichen Mängeln notieren Sie Ort, Größe und sichtbare Ursache. Senden Sie eine Kopie des unterschriebenen Übergabeprotokolls an den Vermieter und behalten Sie einen Abzug.

  • Fotos: Nahaufnahmen und Übersichtsbilder anfertigen, Datum sichtbar machen.
  • Protokoll: Ort, Datum, Namen von Vermieter und Mieter eintragen und unterschreiben.
  • Fristen beachten: Rügefristen und Meldefristen einhalten, um Rechte zu wahren.
Reagieren Sie rechtzeitig auf Mängelanzeigen, um Ansprüche nicht zu gefährden.

Rechte, Pflichten und offizielle Formulare

Mieterrechte und Pflichten stehen im BGB, vor allem in den §§ 535–580a.[1] Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO).[2] Wichtige Vorlagen wie Musterkündigungen oder Hinweise zu Formularen finden Sie bei offiziellen Stellen wie dem Bundesministerium der Justiz.[3]

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Nachforderungen oder Schadensstreitigkeiten.

Konkrete Handlungsschritte

Gehen Sie beim Erstellen der Inventarliste systematisch vor: Raum für Raum, Punkt für Punkt. Nummerieren Sie Einträge und Fotos, legen Sie eine Kopie für sich und eine für den Vermieter an. Bewahren Sie digitale Backups und datieren Sie alle Dateien deutlich.

FAQ

Was ist eine Inventarliste und warum ist sie wichtig?
Eine Inventarliste dokumentiert Zustand und Ausstattung der Wohnung bei Einzug und Auszug und dient als Beweismittel bei Streit über Schäden oder Ersatzansprüche.
Muss die Inventarliste vom Vermieter unterschrieben sein?
Es ist ratsam, das Übergabeprotokoll beide Seiten unterschreiben zu lassen; eine einseitige Liste kann aber als Beweismittel dienen, wenn sie gut dokumentiert ist.
Wohin wende ich mich bei einem Rechtsstreit?
Bei Mietstreitigkeiten ist das Amtsgericht zuständig; für Verfahrensfragen gelten die Vorschriften der ZPO.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Räume und Gegenstände: Erstellen Sie eine Liste Raum für Raum.
  2. Fotografieren Sie jeden Gegenstand aus mehreren Blickwinkeln und nummerieren Sie die Fotos.
  3. Notieren Sie Zählerstände und sonstige Zählwerte bei Übergabe.
  4. Lassen Sie das Übergabeprotokoll von beiden Parteien unterschreiben und verteilen Sie Kopien.

Schlüsselgedanken

  • Dokumentation schützt Mieter vor unberechtigten Forderungen.
  • Beachten Sie Fristen für Meldungen und Anzeigen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Formulare & Muster) - bmjv.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.