Mängelliste beim Einzug in Deutschland für Mieter

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Beim Einzug am Wochenende stehen viele Mieter in Deutschland vor dem Problem, eine vollständige Mängelliste zu erstellen und Schäden gegenüber dem Vermieter zu dokumentieren. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, wie Sie beim Wohnungsübergabe-Prozess systematisch vorgehen: Schäden fotografieren, Zählerstände notieren, Übergabeprotokoll anfordern und Fristen beachten. Ich erkläre relevante Rechte aus dem Mietrecht (BGB)[1] und nenne praktische Schritte zur Absicherung Ihrer Ansprüche, inklusive Musterformulare und Hinweise zum Einreichen. Ziel ist, Sie zu befähigen, Streitpunkte später zu vermeiden und bei Bedarf vor dem Amtsgericht[2] gerichtlich vorzugehen. Die Anleitung ist praxisnah und für Nicht-Juristen verständlich formuliert. Lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Checkliste weiter unten und nutzen Sie die offizielle Gesetzesreferenz, wenn Sie formale Schritte planen.

Was Sie sofort tun sollten

Wenn Sie am Wochenende einziehen, ist die Zeit oft knapp. Arbeiten Sie strukturiert und ruhig, damit Ihnen später keine Beweise fehlen.

  • Schäden in jedem Raum fotografieren und Datum sowie Uhrzeit notieren.
  • Zählerstände (Strom, Gas, Wasser) dokumentieren und die Zählernummern fotografieren.
  • Ein Übergabeprotokoll verlangen: alle Mängel schriftlich festhalten lassen oder selbst ein Protokoll ausfüllen.
  • Mängel dem Vermieter unverzüglich melden und Fristen einhalten, damit Ihre Rechte gewahrt bleiben.
Bewahren Sie alle Fotos und Nachrichten in einem Ordner auf.

Rechte, Fristen und Formulare

Der Vermieter ist nach den Vorschriften des BGB verpflichtet, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu übergeben und zu erhalten. Für Mieter bedeutet das: Mängel melden, dokumentieren und Fristen beachten. Typische Formulare bzw. Schriftstücke, die in der Praxis relevant sind:

  • Kündigungsschreiben (Muster): Wird verwendet, wenn ein Mieter das Mietverhältnis formell beenden möchte; als Praxisbeispiel: Namen, Anschrift, Mietobjekt, Kündigungsdatum und Unterschrift angeben.
  • Schriftliche Mängelanzeige: Beschreiben Sie Mangel, Datum der Entdeckung und fügen Sie Fotos bei; fordern Sie eine Frist zur Beseitigung.
  • Klageunterlagen (Räumung/Klage nach ZPO): Werden nur bei fehlender Einigung nötig; ein rechtliches Verfahren beginnt mit einer Klageschrift beim zuständigen Gericht.

Praktisches Beispiel: Finden Sie erhebliche Schimmelstellen, fotografieren Sie den Bereich, senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben mit Fristsetzung und fordern Sie eine Bestätigung des Vermieters.

Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Wie Sie ein Übergabeprotokoll richtig führen

Ein gutes Übergabeprotokoll hilft später bei Streitigkeiten. Führen Sie es systematisch Raum für Raum.

  1. Raumübersicht: Notieren Sie Zustand von Böden, Wänden, Fenstern und Türen.
  2. Technische Einrichtungen prüfen: Heizung, Warmwasser, Steckdosen und Beleuchtung testen.
  3. Zählerstände aufnehmen und auf dem Protokoll vermerken.
  4. Unterschriften: Lassen Sie Vermieter oder Übergabevertreter unterschreiben; bei Abwesenheit senden Sie das Protokoll per E-Mail und Einschreiben.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in späteren Auseinandersetzungen.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn ich Mängel beim Einzug finde?
Ja, unter bestimmten Bedingungen ist eine Mietminderung möglich: Die Mängel müssen erheblich sein, Sie müssen den Vermieter informieren und ihm eine Frist zur Beseitigung setzen.
Was gehört in ein Übergabeprotokoll?
Datum, Beteiligte, Raum-für-Raum-Beschreibung, Zählerstände, vorhandene Schäden und Unterschriften aller Beteiligten gehören in ein aussagekräftiges Protokoll.
Wie schnell muss ich Mängel melden?
Unverzüglich nach Entdeckung; konkrete Fristen folgen aus der Art des Mangels und dem jeweiligen Mietverhältnis. Dokumentieren Sie Datum und Uhrzeit der Meldung.

Anleitung

  1. Sofort beim Einzug alle Mängel fotografieren und notieren.
  2. Übergabeprotokoll ausfüllen und eine Kopie sicher aufbewahren.
  3. Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter senden und eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen.
  4. Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie rechtliche Schritte und wenden Sie sich ggf. an das Amtsgericht.

Hilfe & Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – umfassender Gesetzestext
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen und Übersicht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.