Mängelliste & Einzug: Checkliste für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter finden bei der Wohnungsübergabe beim Einzug versteckte Mängel oder fehlende Ausstattungen. Bei einem Fernumzug ist es besonders wichtig, Mängel systematisch zu dokumentieren, sofort zu melden und Fristen einzuhalten, damit Ansprüche nicht verloren gehen. Dieser Leitfaden für Mieter in Deutschland erklärt praxisnah, wie Sie Schäden fotografieren, Datum und Uhrzeit festhalten, eine schriftliche Mängelanzeige formulieren und die Kaution schützen. Er beschreibt außerdem, welche gesetzlichen Grundlagen nach dem BGB gelten[1], wann gerichtliche Schritte nach der ZPO relevant werden[2] und wie das Amtsgericht als erste Instanz bei Mietstreitigkeiten zuständig ist.

Checkliste: Mängel bei Einzug

Nutzen Sie diese Checkliste direkt beim Einzug oder kurz danach, wenn Sie nicht vor Ort wohnen. Jede Aktion hilft, Beweise zu sichern und Ihre Rechte in Deutschland durchzusetzen.

  • Fotos und Videos von jedem Mangel machen und Dateien mit Datum benennen.
  • Datum und Uhrzeit jedes Fotos sowie den Zustand in einer Liste festhalten.
  • Schriftliche Mängelanzeige per E-Mail und per Post versenden; Empfang dokumentieren.
  • Zeugen benennen oder Kontaktpersonen nennen, die den Zustand bestätigen können.
  • Kaution und Übergabeprotokoll prüfen und Abweichungen sofort melden.
  • Dringende Reparaturen priorisieren und notwendige Fristen setzen.
  • Alle Kommunikation, Rechnungen und Belege sammeln und sicher ablegen.
Bewahren Sie Belege und Fotos sicher auf.

Wenn der Vermieter nicht reagiert, setzen Sie eine klare Frist in Ihrer Mängelanzeige und kündigen mögliche weitere Schritte an. Bei Fernumzug empfiehlt es sich, einen Ansprechpartner vor Ort zu benennen oder eine bevollmächtigte Person zu instruieren.

Häufige Fragen

Was gehört in eine Mängelanzeige?
Eine Mängelanzeige sollte Beschreibung des Mangels, Datum, Fotoverweise, Aufforderung zur Beseitigung und eine Fristangabe enthalten.
Welche Fristen sind wichtig?
Setzen Sie eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung (z. B. 14 Tage) und dokumentieren Sie Fristbeginn und Ablauf.
Kann ich die Miete mindern, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Mietminderung möglich; prüfen Sie die rechtliche Grundlage im BGB und dokumentieren Sie die Mangelhaftigkeit sorgfältig.

Anleitung

  1. Fotos und Videos erstellen: Jede Aufnahme mit Datum und kurzer Beschreibung versehen.
  2. Schriftliche Mängelanzeige verfassen: Problem, Frist (z. B. 14 Tage), gewünschte Abhilfe.
  3. Fristen dokumentieren: Versandnachweis, Empfangsbestätigung oder E-Mail-Protokolle sichern.
  4. Reparaturversuche und Kostenvoranschläge sammeln; nur in Notfällen selbst beheben nach rechtlicher Prüfung.
  5. Bei ausbleibender Reaktion: Zuständiges Amtsgericht prüfen und Unterlagen für eine Klage vorbereiten.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Wichtige Punkte

  • Beweise sichern und chronologisch ablegen.
  • Fristen setzen und deren Ablauf dokumentieren.
  • Schriftlich anzeigen und Versand nachweisen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–536 – Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) – Gesetze im Internet
  3. [3] Justizportal des Bundes und der Länder – Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.