Mängelliste Einzug: Foto-Check für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Beim Einzug in eine neue Wohnung in Deutschland sollten Mieter eine Mängelliste anfertigen und jeden Schaden fotografisch dokumentieren. Diese Checkliste hilft, klare Beweise für Übergabezustand, fehlende Ausstattung oder bestehende Schäden zu sammeln, Fristen einzuhalten und unnötige Nachforderungen zu vermeiden. Fotografien mit Datum, kurze Beschreibungen und unterschriebene Übergabeprotokolle schützen sowohl Mieter als auch Vermieter. In diesem Artikel erkläre ich einfache Schritte, welche Formulare und Beweise sinnvoll sind, wie Sie Mängel richtig melden und welche Fristen vor Gerichten wie dem Amtsgericht gelten. Ziel ist, dass Mieter in Deutschland ihre Rechte kennen und bei Bedarf Beweise sicher vorlegen können. Lesen Sie weiter für Mustertexte und Behördenlinks, damit Sie vorbereitet sind.

Checkliste beim Einzug

  • Fotos (photo) von jedem sichtbaren Schaden aus mehreren Winkeln machen.
  • Datum, Uhrzeit und genaue Lage notieren; digitale Bilder mit Zeitstempel sichern.
  • Zählerstände (Strom, Wasser, Gas) fotografieren und aufschreiben.
  • Mängel schriftlich melden (Einschreiben / registered mail) an den Vermieter und Eingangsbestätigung fordern.
  • Übergabeprotokoll ausfüllen und, wenn möglich, vom Vermieter unterschreiben lassen.
  • Fristen (deadline) beachten: sofort melden, innerhalb kurzer Zeit dokumentieren und reagieren.
Fotografieren Sie alle Schäden aus mehreren Winkeln und mit Maßstab.

Dokumentation und rechtliche Grundlagen

Dokumentation ist entscheidend: Bilder, Datum/Uhrzeit, Zeugenangaben und schriftliche Meldungen bilden eine Beweiskette. Die Pflichten von Vermieter und Mieter sind im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt [1]. Sollte es zu Streit kommen, gelten die Regeln des Zivilprozesses für Klagen und Beweiserhebung [2]. Mietrechtliche Streitigkeiten werden in erster Instanz meist vor dem Amtsgericht verhandelt; wichtige Präzedenzfälle werden vom Bundesgerichtshof entschieden [4][3].

Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, sonst können Ansprüche schwieriger durchsetzbar werden.

Formulare und Muster (für Mieter)

Es gibt zwar keine bundeseinheitlichen Pflichtformulare für jede Situation, aber gängige Muster sind sinnvoll:

  • Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) – nutzen, wenn Sie das Mietverhältnis beenden wollen; Beispiel: klare Datumsangabe, Adressangaben und Unterschrift.
  • Mängelanzeige / Mängelrüge – schriftliche Auflistung der Mängel mit Fotos und Fristsetzung zur Beseitigung.
  • Klageeinreichung (nach ZPO) – wenn Vermieter nicht reagiert, kann die Klage beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden.
Einfache, gut datierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen in Verhandlungen oder vor Gericht.

Praktische Schritte nach Entdeckung eines Mangels

  • Sofort Fotos (photo) machen und eine kurze schriftliche Mängelliste erstellen.
  • Meldung an Vermieter per Einschreiben oder E-Mail mit Lesebestätigung schicken.
  • Frist setzen (deadline) zur Mängelbeseitigung; Fristabhängigkeit ggf. in der Mängelrüge nennen.
  • Bei akuten Gefahren (z. B. Heizungsausfall im Winter) sofort telefonisch melden und zusätzlich schriftlich dokumentieren.
Bewahren Sie immer Kopien aller Schreiben, Fotos und Empfangsbestätigungen auf.

Häufige Fragen

Was gehört in eine Mängelliste?
Datum, genaue Beschreibung des Mangels, Fotos mit Zeitstempel, Zählerstände, Unterschrift und Zeugenangaben.
Wie lange habe ich Zeit, Mängel zu melden?
Mängel sollten unverzüglich gemeldet werden; konkrete Fristen hängen vom Einzelfall ab, dokumentieren Sie die Meldung sofort.
Kann ich die Miete mindern?
Ja, bei erheblichen Beeinträchtigungen ist eine Mietminderung möglich, die gesetzlichen Grundlagen finden sich im BGB [1].

Anleitung

  1. Fotos (photo) und kurze Beschreibungen aller Schäden anfertigen.
  2. Mängel schriftlich an Vermieter melden und Frist setzen.
  3. Kopien aller Nachrichten und Empfangsbestätigungen sammeln.
  4. Bei Bedarf rechtliche Beratung einholen und Beweise ordnen.
  5. Wenn nötig, Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB (§§ 535–580a)
  2. [2] Gesetze im Internet – ZPO
  3. [3] Bundesgerichtshof – Entscheidungen
  4. [4] Justizportal – Amtsgerichte und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.