Mieter: Endrenovierung abwehren in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor Forderungen zur vertraglichen Endrenovierung und fragen sich, welche Pflichten wirklich bestehen und wie hohe Kosten vermieden werden können. Dieser praktische Leitfaden erklärt in klarer Sprache, wie Sie als Mieter Beweise mit Fotos und Datumsangaben sichern, welche rechtlichen Grundlagen gelten und welche formalen Schritte (z. B. Schriftverkehr, Fristen, Amtsgericht) helfen, unberechtigte Ansprüche abzuwehren. Ziel ist, Ihnen konkrete Handlungsschritte zu geben: von dokumentierender Fotografie über Beweissicherung bis zur Einholung von Kostenvoranschlägen und gegebenenfalls dem Gang vor Gericht. Die Hinweise sind anwendbar in Deutschland und berücksichtigen zentrale Vorschriften des Mietrechts.

Was Sie zuerst tun sollten

Wenn der Vermieter nach Auszug Endrenovierung fordert, handeln Sie systematisch: dokumentieren Sie Zustand, sammeln Sie Belege und reagieren Sie schriftlich. Vermeiden Sie impulsive Zahlungen; klären Sie zuerst, ob die Forderung vertraglich zulässig ist oder gegen gesetzliche Vorgaben verstößt.[1]

  • Machen Sie sofort Fotos und Videos von jeder betroffenen Fläche mit Datum und Uhrzeit.
  • Erstellen Sie ein schriftliches Zustandsprotokoll und notieren Sie Messwerte (z. B. Feuchtigkeit) falls relevant.
  • Senden Sie dem Vermieter eine formelle Gegendarstellung per Einschreiben mit Rückschein oder nachweisbarer E-Mail.
  • Fordern Sie Kostenvoranschläge von Handwerksbetrieben bevor Sie Zahlungen akzeptieren.
Fotodokumentation mit Datum erhöht Ihre Beweiskraft in Streitfällen.

Rechtliche Grundlagen kurz erklärt

Das deutsche Mietrecht im BGB regelt Pflichten von Mietern und Vermietern, insbesondere §§ 535–580a, die Instandhaltung und Schönheitsreparaturen betreffen.[1] Vertragliche Klauseln über Endrenovierungen sind teilweise unwirksam, wenn sie den Mieter unangemessen benachteiligen. Für gerichtliche Schritte und Klageverfahren ist die Zivilprozessordnung (ZPO) maßgeblich.[2]

Nicht jede im Mietvertrag stehende Renovierungspflicht ist rechtlich durchsetzbar.

Praktische Musterformulare und Anträge

Wichtige amtliche Formulare für Betroffene sind etwa Anträge auf Prozesskostenhilfe (PKH) oder Informationsseiten der Gerichte; nutzen Sie diese, wenn Sie eine Klage abwenden oder selbst einfordern müssen. Bei schriftlichen Einwendungen hilft ein klar strukturiertes Schreiben mit Fotoanhang und Forderungsablehnung.

Prozesskostenhilfe kann bei berechtigten Zweifeln an der Rechtmäßigkeit unberechtigter Forderungen finanzielle Unterstützung bieten.

Beweissicherung: Schritt für Schritt

  1. Fotografieren Sie alle Räume aus mehreren Blickwinkeln und dokumentieren Sie Schäden sowie Abnutzung.
  2. Speichern Sie Fotos unverändert und sichern Sie Kopien (Cloud, USB-Stick, E-Mail an sich selbst).
  3. Schreiben Sie eine chronologische Liste von Ereignissen und Kommunikationen mit Datum.
  4. Holen Sie mindestens zwei Kostenvoranschläge ein, um überhöhte Forderungen zu widerlegen.

FAQ

Wer trägt die Kosten für normale Abnutzung?
Normale Abnutzung ist Teil der Mietsache und liegt in der Regel beim Vermieter, nicht beim Mieter; vertragliche Abwälzungen können unwirksam sein.[1]
Kann der Vermieter Fotos als Beweis verwenden?
Ja, Fotos sind zulässige Beweismittel, sofern ihre Echtheit und das Datum nachvollziehbar sind; ergänzen Sie Ihre eigenen Belege und Protokolle.
Wohin kann ich mich wenden, wenn eine Zahlungsaufforderung kommt?
Bei Streit über Forderungen ist meist das Amtsgericht zuständig; informieren Sie sich über Verfahrenswege und gegebenenfalls Prozesskostenhilfe.[2]

Anleitung

  1. Dokumentieren: Fotos, Videos, Protokoll sofort erstellen.
  2. Gegendarstellung: Formelle schriftliche Antwort an Vermieter mit Fristsetzung senden.
  3. Kostenvoranschläge einholen und vergleichen.
  4. Rechtsweg prüfen: Bei Bedarf Klage beim Amtsgericht prüfen und PKH-Antrag stellen.[2]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.