Mieter-Guide: Dichtungen bei Auszug in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, beim Auszug Fenster- und Türdichtungen sachgerecht zu prüfen und zu dokumentieren. Kleine Schäden an Dichtungen können sonst zu Nachforderungen führen oder die Kautionsrückzahlung verzögern. Diese Anleitung richtet sich besonders an Wohngemeinschaften (WGs) und alle Mietpartei, die Belege sammeln, Fotos erstellen und formelle Mängelanzeigen korrekt formulieren wollen. Sie lernen fünf praktische Schritte: wie Sie Schäden erkennen, welche Fotos ausreichend sind, wie Sie eine schriftliche Mängelanzeige erstellen, welche Fristen Sie setzen und wie Sie Übergabeprotokolle und Zeugnisstücke richtig ablegen. Am Ende finden Sie eine kurze FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Vorgehen und offizielle Kontaktstellen für rechtliche Fragen.

Was prüfen?

Beim Auszug sollten Sie gezielt prüfen, ob Dichtungen porös, eingerissen oder nicht mehr elastisch sind. Achten Sie auch auf Zugluft, Kondensation, Schimmelbildung oder Wasserflecken an Fenster- und Türanschlüssen. Dokumentation ist entscheidend: Datum, Ort und Umstände festhalten sowie Verantwortlichkeiten notieren.

  • Fotos und Videos (photo, video) als Beleg machen und zeitlich datieren.
  • Schriftliche Mängelanzeige (notice, form) an Vermieter senden und Empfang dokumentieren.
  • Fristen setzen (deadline, days) – typischerweise 14 bis 30 Tage zur Nachbesserung.
  • Übergabeprotokoll erstellen (move-out, return keys) und von allen Parteien unterschreiben lassen.
  • Kaution und Abrechnung prüfen (rent, deposit) bevor Sie Schlüssel übergeben.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Formen und Fristen

Verwenden Sie für die Mängelanzeige klare Formulierungen, Datum und eine Frist zur Nachbesserung. Ein Muster für Kündigungsschreiben oder formelle Schreiben finden Sie auf offiziellen Seiten; bewahren Sie Versandnachweise oder Empfangsbestätigungen auf.[2]

FAQ

Wer zahlt Dichtungen beim Auszug?
Das kommt auf Ursache und Abnutzung an; bei normaler Gebrauchsspuren zahlt meist der Vermieter im Rahmen der Instandhaltung.[1]
Wie dokumentiere ich Schäden richtig?
Machen Sie datierte Fotos, speichern Sie Dateien sicher und senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben oder E‑Mail mit Empfangsbestätigung.
Können WGs getrennt Belege einreichen?
Ja, jede Mieterpartei sollte eigene Fotos und eine gemeinsam unterschriebene Übergabeprotokoll-Kopie aufbewahren.

Anleitung

  1. Fotos und Videos aufnehmen (photo, video) und Datum speichern.
  2. Schriftliche Mängelanzeige verfassen (notice, form) und an Vermieter schicken.[2]
  3. Frist angeben (deadline) und Nachbesserung erwarten.
  4. Übergabeprotokoll bei Schlüsselübergabe ausfüllen (move-out, return keys).
  5. Bei Streit Klage beim zuständigen Amtsgericht prüfen (court).[3]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch §§ 535–536 — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Kündigungsschreiben Muster des BMJ — bmj.de
  3. [3] Zuständigkeit Amtsgericht — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.