Mieter in Deutschland: Balkonkraftwerk-Klausel prüfen

Mietverträge & Vertragsarten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, ob sie auf dem Balkon ein kleines Solarmodul (Balkonkraftwerk) betreiben dürfen, wenn der Mietvertrag verlängert wird. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Klauseln typisch sind, welche Rechte und Pflichten Mieter haben und welche Schritte sinnvoll sind, wenn der Vermieter eine Genehmigung verweigert. Lesen Sie die Hinweise zur Dokumentation, zur Kommunikation mit dem Vermieter und zu möglichen gerichtlichen Schritten, damit Sie als Mieter Ihre Entscheidung gut vorbereitet treffen können.

Was ist die Balkonkraftwerk-Klausel?

Eine Balkonkraftwerk-Klausel regelt meist, ob und unter welchen Bedingungen ein Mieter ein kleines Solarmodul am Balkon anbringen darf. Solche Klauseln können Einschränkungen enthalten, etwa zu Größe, Montage oder Haftung. Prüfen Sie den Wortlaut im Mietvertrag und achten Sie auf Formulierungen zu "Genehmigung des Vermieters" oder "bauliche Veränderungen". Rechtsgrundlagen zum Mietvertrag finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).[1]

Viele Klauseln sind pauschal formuliert und lassen Auslegungsspielraum.

Wie prüfen Mieter die Klausel bei Vertragsverlängerung?

  1. Lesen Sie den konkreten Vertragswortlaut und markieren Sie relevante Passagen, besonders zu "Genehmigung" und "baulichen Veränderungen".
  2. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und bitten Sie um genaue Auskunft oder eine schriftliche Erlaubnis; halten Sie Fristen und Antworten schriftlich fest.
  3. Dokumentieren Sie vorhandene Zustände am Balkon mit Fotos und Datum, bevor Sie Änderungen vornehmen.
  4. Achten Sie auf Fristen: Bei einer Vertragsverlängerung sind Fristen für Widerspruch oder Rückfragen wichtig.
  5. Wenn der Vermieter dauerhaft verweigert, prüfen Sie rechtliche Schritte vor dem zuständigen Amtsgericht.
Eine kurze, schriftliche Anfrage an den Vermieter kann Missverständnisse oft schnell klären.

Formulare und Muster (offiziell)

Für formale Schritte nutzen Sie offizielle Vorlagen oder Muster, wenn verfügbar:

  • Kündigungsschreiben / Musterschreiben: Wird verwendet, wenn der Mieter aus wichtigem Grund kündigt oder widerspricht; formulieren Sie konkret Datum, Adresse, Vertragsangaben und Gründe.
  • Klageeinreichung nach ZPO: Beim Einreichen einer Klage vor dem Amtsgericht benötigen Sie eine Klageschrift mit Anspruchsbegründung und Beweismitteln.
Reichen Sie keine baulichen Änderungen ein, bevor Sie keine schriftliche Erlaubnis haben.

Welche Beweise und Unterlagen helfen Mietern?

Sammeln Sie schriftliche Kommunikation (E-Mails, Briefe), Fotos des Balkons vor und nach der Montage und technische Datenblätter des Balkonkraftwerks. Notieren Sie auch Zeugen, etwa Nachbarn oder Hausmeister, die Aussagen zu bereits vorhandenen Anlagen machen können. Diese Dokumentation stärkt Ihre Position, falls es später zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt.

Bewahren Sie alle Dokumente mindestens zwei Jahre nach Klärung des Falls auf.

FAQ

Darf der Vermieter ein Balkonkraftwerk generell verbieten?
Nein, ein generelles Verbot ist nicht automatisch zulässig; es hängt vom Vertragstext, dem Umfang der Anlage und möglichen berechtigten Interessen des Vermieters ab. In Zweifelsfällen entscheidet das Amtsgericht.[2]
Was mache ich, wenn der Vermieter die Genehmigung verweigert?
Versuchen Sie zuerst eine schriftliche Klärung. Ist das nicht möglich, können Sie rechtliche Beratung suchen und ggf. eine Klage prüfen lassen. Dokumentation ist entscheidend.
Welche Fristen sind wichtig bei einer Vertragsverlängerung?
Achten Sie auf vom Vermieter gesetzte Fristen zur Zustimmung oder auf Fristen für Einwände beim Vertragsangebot; reagieren Sie schriftlich innerhalb dieser Fristen.

Anleitung

  1. Lesen Sie die Verlängerungsdokumente und markieren Sie Klauseln zur Nutzung des Balkons.
  2. Schreiben Sie dem Vermieter eine klare Anfrage und fordern Sie eine schriftliche Erlaubnis an.
  3. Sichern Sie Beweise: Fotos, technische Datenblätter, Zeugenangaben.
  4. Wenn nötig, bereiten Sie Unterlagen für eine Klage vor und reichen Sie diese beim zuständigen Amtsgericht ein.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Entscheidungen zum Mietrecht — bundesgerichtshof.de
  3. [3] Informationen und Formulare — Bundesministerium der Justiz (BMJ)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.