Mieter: Räumungsklage abwehren in Deutschland 2025

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Mieter, die in Deutschland mit einer Räumungsklage konfrontiert sind, brauchen klare Schritte, um ihre Rechte zu schützen. Dieser Leitfaden erklärt in verständlicher Sprache, welche Fristen gelten, welche Unterlagen als Beweis wichtig sind und wie das Zuständigkeitsgefüge von Amtsgericht und höheren Instanzen funktioniert. Er zeigt, wie Sie formale Fehler in der Kündigung prüfen, Mietminderung oder Nachbesserungen als Verteidigung nutzen und wann es sinnvoll ist, rechtliche Unterstützung zu suchen. Ziel ist, Ihnen praxisnahe Handlungsschritte zu geben, damit Sie Fristen einhalten, Beweismittel sammeln und eine schlüssige Erwiderung vorbereiten können, um Chancen vor Gericht zu verbessern.

Was ist eine Räumungsklage?

Eine Räumungsklage ist eine zivilrechtliche Klage des Vermieters auf Herausgabe der Wohnung, oft verbunden mit Zahlungsansprüchen bei Mietrückstand oder einer fristlosen Kündigung. Grundlage sind Mietrecht-Regeln im BGB, besonders §§ 535–580a[1], und das gerichtliche Verfahren nach der ZPO[2]. Das Verfahren beginnt mit Klageeinreichung beim zuständigen Amtsgericht, das im ersten Schritt über Zahlungsansprüche und gegebenenfalls Räumungstitel entscheidet.

In vielen Fällen entscheidet das Amtsgericht über Räumungsklagen als erste Instanz.

Erste Schritte für Betroffene

  • Prüfen Sie sofort Fristen und Zustellungsdaten, denn Versäumnisse können Rechte kosten.
  • Sammeln Sie Beweise: Mietzahlungen, Schriftverkehr, Fotos von Mängeln und Zeugenangaben.
  • Lesen Sie die Klageschrift genau und notieren Sie Anspruchsgrundlagen und Forderungshöhe.
  • Kontaktieren Sie frühzeitig eine Rechtsberatung oder Mieterverein zur Einschätzung der Erfolgsaussichten.
Heben Sie Zahlungsbelege und relevante E-Mails gesichert auf, idealerweise mit Datum und Kurznotiz.

Typische Verteidigungsgründe

  • Mietminderung wegen erheblicher Mängel kann Gegenansprüche begründen und die Pflicht zur Räumung beeinflussen.
  • Formfehler bei Kündigung oder fehlende Abmahnung können die Klage entkräften.
  • Nachweis regelmäßiger Mietzahlungen oder Ratenvereinbarungen reduziert Zahlungsansprüche.
  • Sozialrechtliche Schutzgründe (z.B. Obdachlosigkeitsrisiko) sind bei der Exekution zu beachten.
Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht auf die Klage, um spätere Nachteile zu vermeiden.

Wie ein Verfahren am Amtsgericht abläuft

Das Amtsgericht prüft Klage sowie Beweismittel und kann einen Räumungstitel erlassen. In der Regel folgt ein Termin zur mündlichen Verhandlung; wenn der Vermieter einen Vollstreckungstitel erhält, wird die Räumung oft durch den Gerichtsvollzieher erfolgen. Zuständig sind die Amtsgerichte; in Berufungsfällen sind Landgericht und gegebenenfalls der BGH die Instanzen.[3]

Frühzeitige juristische Beratung erhöht die Chance, im Termin überzeugend zu argumentieren.

Praktische Handlungsschritte

  • Notieren Sie alle Fristen aus der Klageschrift und setzen Sie Erinnerungen.
  • Erstellen Sie eine geordnete Beweismappe mit Zahlungsbelegen, Fotos und Schriftwechsel.
  • Bereiten Sie eine schriftliche Klageerwiderung oder Verteidigung vor und reichen Sie diese fristgerecht beim Amtsgericht ein.
  • Suchen Sie Beratung bei einem Mieterverein oder Anwalt; prüfen Sie Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe.

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Zustellung und notieren Sie alle Fristen.
  2. Sammeln Sie Beweise: Kontoauszüge, Fotos, Nachrichten und Zeugen.
  3. Formulieren Sie eine sachliche Klageerwiderung mit Ihren Belegen.
  4. Beantragen Sie bei Bedarf Beratungshilfe oder Prozesskostenhilfe und vereinbaren Sie einen Termin bei einer Beratungsstelle.

Häufige Fragen

Kann ich gegen eine Räumungsklage Widerspruch einlegen?
Ja, Sie können eine Erwiderung bzw. Klageerwiderung beim zuständigen Amtsgericht einreichen und Beweise vorlegen.
Welche Fristen gilt es zu beachten?
Achten Sie auf die in der Klageschrift genannten Fristen und auf Fristen für die Zustellung vor Gericht.
Wer ist zuständig für die Räumung?
Das Amtsgericht entscheidet in erster Instanz; für Zwangsvollstreckungen ist der Gerichtsvollzieher zuständig.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 535 ff.
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Justizportal: Infos zu Gerichten und Zuständigkeiten
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.