Mieter: Schimmel entfernen mit Foto-Belegen in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist Schimmel im Wohnraum ein häufiger Konfliktpunkt. Dieses Praxishandbuch erklärt verständlich, wie Sie Schimmel sichtbar und rechtssicher dokumentieren, Foto‑Belege erstellen und eine rechtliche Mängelanzeige an den Vermieter senden. Sie erfahren, welche Fristen zu beachten sind, wann eine Mietminderung möglich ist und welche Amtsgerichte oder Gesetze relevant sind. Die Anleitung hilft Ihnen, Fotos richtig zu datieren, Schäden zu protokollieren und nötige Formschreiben vorzubereiten. Wenn nötig, erklären wir auch, wie Sie Beweise für Anwälte oder Gerichte aufbereiten und welche Unterlagen Sie dem Amtsgericht vorlegen können.

Schritt-für-Schritt: Schimmel richtig dokumentieren

Dokumentation ist die Basis für jede erfolgreiche Beschwerde. Fotografieren Sie den Schimmel aus mehreren Blickwinkeln, machen Sie Detailaufnahmen und Gesamtaufnahmen des Raums. Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Standort jeder Aufnahme. Benennen Sie Dateien eindeutig (z. B. "bad-nordwand-2025-08-01.jpg") und speichern Sie Kopien in zwei Orten (z. B. Cloud und USB-Stick). Eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter sollte Fotos referenzieren und eine Frist zur Beseitigung setzen.[1]

  • Fotos aus verschiedenen Winkeln anfertigen und mit Datum speichern.
  • Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter senden und Empfang dokumentieren.
  • Eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen (z. B. 14 Tage) und Fristen protokollieren.
  • Bei akuter Gesundheitsgefahr sofort Fachbetrieb informieren und Notmaßnahmen dokumentieren.
  • Prüfen, ob Mietminderung oder Kostenübernahme durch den Vermieter möglich ist.
Bewahren Sie alle Originalfotos und schriftlichen Mitteilungen sicher auf.

Was gehört in eine Mängelanzeige?

Eine wirksame Mängelanzeige enthält eine klare Beschreibung des Problems, die genauen Orte, datierte Foto‑Belege (als Verweise) und eine Frist zur Behebung. Fordern Sie eine schriftliche Bestätigung des Eingangs vom Vermieter. Falls keine Reaktion erfolgt, kündigen Sie die nächsten Schritte an (z. B. Fristsetzung mit Androhung der Mietminderung).

Senden Sie die Anzeige per Einschreiben oder dokumentiertem E‑Mailverkehr, um einen Nachweis zu haben.

Rechte, Fristen und mögliche Folgen

Grundsätzlich regelt das Bürgerliche Gesetzbuch die Pflichten des Vermieters, insbesondere §§ 535–580a BGB.[1] Kommt der Vermieter seiner Instandhaltungspflicht nicht nach, kann der Mieter unter bestimmten Voraussetzungen die Miete mindern oder nach Fristablauf selbst tätig werden und Ersatz verlangen. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen gelten die Regeln der Zivilprozessordnung.[2]

In der Praxis entscheidet oft das zuständige Amtsgericht über streitige Mietminderungen.

FAQ

Wer zahlt für die Schimmelbeseitigung?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Beseitigung von baulichem Schimmel verantwortlich, sofern kein Mieterpfusch vorliegt. Dokumentieren Sie Ursache und Schaden mit Fotos und fordern Sie eine Reparatur per Mängelanzeige an.[1]
Wie mache ich rechtlich sichere Foto-Belege?
Nutzen Sie klare, datierte Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven, benennen und speichern Sie Dateien eindeutig und verschicken Sie Kopien zusammen mit Ihrer Mängelanzeige an den Vermieter.
Wann darf ich die Miete mindern?
Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Wohnqualität beeinträchtigt ist und der Vermieter trotz Mängelanzeige nicht handelt. Die genaue Höhe diskutieren Gerichte; dokumentierte Beweise erhöhen Ihre Erfolgschancen.[3]

Anleitung

  1. Fotos machen: Weitwinkel- und Detailaufnahmen, Datum und Ort notieren.
  2. Mängelanzeige schreiben: Problem, Belege benennen und Frist setzen.
  3. Frist abwarten: Antwort oder Mangelbeseitigung dokumentieren.
  4. Bei Gefahr Sofortmaßnahmen: Fachbetrieb beauftragen und Kostenbelege sichern.
  5. Recht prüfen: Bei Bedarf Mietminderung anwenden oder rechtliche Schritte vorbereiten.
  6. Gerichtliche Klärung: Bei Streitfälle beim zuständigen Amtsgericht Klage einreichen.[2]
  7. Beratung holen: Rechtsberatung oder Mieterschutzorganisationen konsultieren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze: BGB — Bürgerliches Gesetzbuch
  2. [2] Gesetze: ZPO — Zivilprozessordnung
  3. [3] Bundesgerichtshof — Entscheidungen und Hinweise
  4. [4] Bundesministerium der Justiz — Informationen und Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.