Mieter: Thermenwartungspflichten in Deutschland 2025
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wer für die Wartung der Gastherme oder Heizung verantwortlich ist und welche Pflichten daraus folgen. Dieser Leitfaden erklärt in verständlicher Sprache die gesetzlichen Grundlagen, typische Mietvertragsklauseln, wie Sie Wartungen und Mängel richtig melden und wann Kosten auf Mieter umgelegt werden können. Sie erhalten praktische Schritte zur Dokumentation, Hinweise zu Fristen und offiziellen Formularen sowie Beispiele, wie Sie Ihre Rechte gegenüber dem Vermieter durchsetzen können. Konkrete Mustertexte, Fristen und Hinweise zu Behörden finden Sie weiter unten.
Was sind Thermenwartungspflichten?
Thermenwartungspflichten betreffen regelmäßig Sicherheit, Betrieb und Vermeidung von Schäden. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Vermieter zur Instandhaltung verpflichtet, während Mieter für die sachgemäße Bedienung und Meldung von Störungen verantwortlich sein können.[1]
Wer ist verantwortlich?
Grundsätzlich regeln Mietvertrag und Gesetz die Zuständigkeit. Oft trägt der Vermieter die technische Instandhaltung, Kostenverteilung kann aber nach der Heizkostenverordnung oder einer Betriebskostenvereinbarung geschehen.[2] Lesen Sie Ihren Mietvertrag genau: dort stehen Pflichten wie Pflicht zur jährlichen Inspektion, Zugang zur Wohnung für Wartungstermine oder Umlage von Kosten.
- Vermieter sofort informieren (contact) bei Ausfall, Störung oder Gasgeruch.
- Wartungstermin vereinbaren (repair) und Protokoll zur Bestätigung verlangen.
- Fotos, Rechnungen und Schriftverkehr sammeln (evidence) zur Dokumentation.
- Fristen beachten (deadline): Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Nachfrist zur Mängelbeseitigung.
- Mängel schriftlich melden (filing) mit Datum, Beschreibung und Frist.
Formulare und Muster
Offizielle Vorlagen und Muster helfen bei formalen Schritten. Beispiele mit praktischem Einsatz:
- Kündigungsschreiben Muster des BMJV (form) — Wann: Bei anhaltenden, gravierenden Mängeln trotz Fristsetzung. Beispiel: Sie schicken das Muster per Einschreiben und setzen dem Vermieter 14 Tage zur Nachbesserung.
- Schriftliche Mängelanzeige / Mängelmeldung (form) — Wann: Sobald die Therme ausfällt oder Gefahr besteht. Beispieltext: "Sehr geehrte/r Vermieter/in, wegen Ausfall der Therme bitte ich um Beseitigung bis TT.MM.JJJJ."
Wenn der Vermieter nicht reagiert, ist die örtliche Zuständigkeit für Mietstreitigkeiten das Amtsgericht, im Berufungsverfahren das Landgericht und für höhere Rechtsfragen der Bundesgerichtshof.
FAQ
- Wer zahlt die Wartung der Therme?
- In der Regel trägt der Vermieter die technische Instandhaltung; konkret hängt es vom Mietvertrag und von gesetzlichen Umlageoptionen ab.
- Kann ich die Miete mindern, wenn die Therme ausfällt?
- Ja, eine Mietminderung ist möglich bei erheblicher Gebrauchseinschränkung. Dokumentieren Sie Ausfallzeiten und informieren Sie den Vermieter schriftlich.
- Welche Fristen gelten, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Setzen Sie immer eine angemessene Frist (häufig 14 Tage) zur Behebung; verweisen Sie auf weitere Schritte wie Mietminderung oder Klage bei ausbleibender Reaktion.
Anleitung
- Notieren Sie Datum und Uhrzeit des Ausfalls und machen Sie Fotos (evidence).
- Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter per E-Mail oder Einschreiben (filing).
- Fordern Sie einen Wartungstermin an und bestätigen Sie ihn schriftlich (contact).
- Bewahren Sie Wartungsprotokolle und Rechnungen auf und prüfen Sie diese auf formale Richtigkeit (repair).
- Wenn keine Lösung erfolgt, informieren Sie das Amtsgericht oder suchen Sie rechtliche Beratung (court).
Wesentliche Erkenntnisse
- Regelmäßige Wartung schützt vor Gefahren und Folgeschäden.
- Schriftliche Mängelmeldung mit Frist ist oft der erste notwendige Schritt.
Hilfe und Unterstützung
- [BMJV] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
- [Gesetze im Internet] Sammlung offizieller Gesetze
- [Bundesgerichtshof] Informationen zur Rechtsprechung
