Mieter: WG im Wohnheim & Hausordnung in Deutschland

Sonderwohnformen 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieterinnen und Mieter in Deutschland leben in Wohngemeinschaften innerhalb größerer Wohnheime und fragen sich, welche Regeln der Hausordnung rechtsverbindlich sind und wann Mietrecht greift. Dieser Text erklärt verständlich, wann eine WG als eigene Mietgemeinschaft gilt, wie Hausordnungspflichten gegenüber dem Vermieter durchgesetzt werden können und welche Rechte bei Mängeln, Zugangsbeschränkungen oder kündigungsrelevanten Konflikten bestehen. Sie erhalten praktische Schritte zur Dokumentation, Hinweise zu Fristen und Formularen sowie die Informationen, wo Sie rechtliche Hilfe finden. Ziel ist, dass Sie als Mieter in Deutschland einschätzen können, wann Sie die Hausordnung beachten müssen und wann Sie Ihre Rechte aus dem Mietvertrag bzw. dem BGB geltend machen können.[1]

Was gilt rechtlich für eine WG im Wohnheim?

Ob eine WG im Wohnheim als einzelne Mietpartei oder als vom Träger organisiertes Wohnangebot behandelt wird, hängt vom Mietvertrag und der tatsächlichen Nutzung ab. Entscheidend sind die vertraglichen Regelungen, wer Mieter ist und ob einzelne Zimmer separat vermietet werden. Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die Pflichten des Vermieters und die Rechte der Mieter, insbesondere in den §§ 535–580a BGB.[1]

In den meisten Fällen bleibt das Mietrecht auch im Wohnheim anwendbar.

Hausordnung: Bindung und Grenzen

Eine Hausordnung kann vom Vermieter verbindliche Verhaltensregeln festlegen, darf jedoch nicht wesentliche Vertragsrechte aus dem Mietvertrag einseitig einschränken oder gegen zwingendes Recht verstoßen. Bestimmungen zu Ruhezeiten, Nutzung von Gemeinschaftsräumen oder Sicherheitsregeln sind üblich; Klauseln, die etwa den Aufenthalt von Gästen oder Untervermietung komplett verbieten, können unwirksam sein.

Was Sie konkret tun können

  • Prüfen Sie Fristen und Fristsetzung im Mietvertrag und handeln Sie innerhalb dieser Fristen.
  • Dokumentieren Sie Vorfälle, Fotos und Gespräche, damit Sie bei Streitfällen Beweise haben.
  • Nutzen Sie standardisierte Schreiben etwa zur Mängelanzeige oder zur Reaktion auf Abmahnungen.
  • Kontaktieren Sie lokale Beratungsstellen oder das Amtsgericht, bevor Sie rechtliche Schritte einleiten.
Frühzeitige Dokumentation verbessert Ihre Position in Verhandlungen und Gerichtsverfahren.

Bei schwerwiegenden Störungen oder rechtswidrigen Hausordnungsregelungen können Mieter eine Mietminderung prüfen oder den Rechtsweg beschreiten. Zuständig für mietrechtliche Streitigkeiten ist in erster Instanz meist das Amtsgericht; Berufungen gehen an das Landgericht, wichtige Präzedenzfälle stammen vom Bundesgerichtshof.[3]

Formulare und Muster

Wichtige Standardformulare sind etwa Muster-Kündigungsschreiben oder Mängelanzeigen. Verwenden Sie offizielle oder geprüfte Vorlagen und passen Sie diese an Ihren Fall an. Bei Räumungsklagen oder förmlichen Kündigungen sind die Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO) zu beachten.[1]

Antworten Sie auf formelle Schreiben zeitnah, um Fristen nicht zu versäumen.

FAQ

Gilt die Hausordnung gegenüber einzelnen WG-Bewohnern?
Ja, wenn die Bewohner Vertragsparteien sind oder die Hausordnung ausdrücklich Bestandteil des Mietvertrags ist; bei Unklarheiten hilft die Vertragsprüfung.
Kann der Vermieter wegen Verstößen kündigen?
Eine fristlose Kündigung ist nur bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen möglich; oft sind Abmahnungen und Fristen vorgeschaltet.
Wohin bei akuten Sicherheitsmängeln?
Bei Gefährdung melden Sie Mängel sofort schriftlich an den Vermieter und, falls nötig, an die zuständige Behörde oder Feuerwehr.

Anleitung

  1. Prüfen Sie zuerst Ihren Mietvertrag und die konkrete Hausordnung auf schriftliche Regelungen.
  2. Dokumentieren Sie Vorfälle zeitnah mit Fotos und Zeugenangaben.
  3. Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung und kündigen Sie mögliche Mietminderung an.
  4. Holen Sie rechtliche Beratung ein und prüfen Sie das Verfahren am Amtsgericht, falls keine Einigung gelingt.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a auf gesetze-im-internet.de
  2. [2] Muster-Kündigung und Informationen des Bundesministeriums der Justiz auf bmj.de
  3. [3] Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) auf bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.