Mieter: Zählerstände am Wochenende in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Warum Zählerstände am Wochenende wichtig sind

Viele Mieter in Deutschland stehen vor dem Problem, Zählerstände außerhalb üblicher Bürozeiten, etwa am Wochenende, beweissicher festzuhalten. Diese kurze Anleitung erklärt, wie Sie als Mieter Zählerstände korrekt ablesen, Zeitstempel und Fotos erstellen, und welche Formulierungen in einer Übergabe- oder Meldung an den Vermieter sinnvoll sind. Sie erfahren, welche Fristen und Rechte bei Abrechnungen und Betriebskosten gelten, welche Dokumente hilfreich sind, und wie Sie bei Unstimmigkeiten vorgehen. Wir zeigen auch, welche offiziellen Formulare und welche Behördenkontakte hilfreich sind.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Abrechnungsstreitigkeiten.

Was Sie dokumentieren sollten

  • Datum und genaue Uhrzeit des Ablesens notieren.
  • Foto des Zählers mit lesbarem Zählerstand aufnehmen.
  • Den Zählerstand handschriftlich und digital sichern (z. B. Foto plus Notiz).
  • Vorherige Abrechnung oder den letzten Zählerstand als Vergleich bereithalten.
  • Name der Person notieren, die abliest, und bei Bedarf Zeugen nennen.
Bewahren Sie Fotos und Nachrichten mindestens bis zur nächsten Jahresabrechnung auf.

Formulare, Rechte und Fristen

Als Mieter können Sie auf gesetzliche Regelungen verweisen, wenn es um Betriebskosten oder Abrechnungen geht. Das Mietrecht im BGB regelt Pflichten und Rechte von Vermieter und Mieter und ist eine zentrale Grundlage für Abrechnungsfragen[1]. Für die Details zur Verteilung der Betriebskosten ist die Betriebskostenverordnung (BetrKV) maßgeblich[2]. Manche Mitteilungen an den Vermieter sollten per Einschreiben oder mit Sendungsnachweis versendet werden; offizielle Formulare und Hinweise finden Sie beim Bundesministerium der Justiz[3].

Reagieren Sie zeitnah auf Rückfragen des Vermieters, um Missverständnisse zu vermeiden.

Wie Sie Zählerstände beweissicher erfassen

  1. Lesen Sie zuerst den Zähler ab und notieren Sie Zählernummer sowie Zählerstand.
  2. Machen Sie ein scharfes Foto, das Datum und Uhrzeit auf dem Gerät oder als Foto-Metadaten zeigt.
  3. Ergänzen Sie das Foto durch eine schriftliche Notiz (Handy-Notiz oder E-Mail an sich selbst).
  4. Senden Sie dem Vermieter eine kurze Nachricht mit Zählerstand, Datum und Foto als Anhang.
  5. Bewahren Sie alle Belege, Fotos und die gesendete Nachricht mindestens bis zur Abrechnung auf.
Senden Sie Zählerstände nach Möglichkeit mit einer Empfangsbestätigung oder als E-Mail mit Lesebestätigung.

Was tun bei Streit über Abrechnung

Wenn der Vermieter eine Abrechnung vorlegt, die Sie für falsch halten, sammeln Sie alle Aufzeichnungen (Fotos, Nachrichten, vorherige Abrechnungen). Oft hilft eine sachliche Nachfrage mit Belegen. Kommt es dennoch zum Streit, ist das Amtsgericht zuständig; bei weiteren Instanzen folgen Landgericht und gegebenenfalls der Bundesgerichtshof.

Eine chronologische Ablage der Belege erleichtert gerichtliche oder außergerichtliche Klärungen.

FAQ

Was mache ich, wenn der Zähler nicht zugänglich ist?
Dokumentieren Sie den Zustand, machen Sie Fotos der Tür oder des Verschlusses und informieren Sie den Vermieter schriftlich mit Datum und Uhrzeit.
Reicht ein Foto als Beweis?
Ein Foto ist sehr hilfreich, sollte aber mit einer schriftlichen Notiz und, wenn möglich, einer Bestätigung des Versenders ergänzt werden.
Kann der Vermieter den Zählerstand nachträglich ändern?
Der Vermieter sollte Änderungen erläutern und belegen; bei Zweifeln können Sie Einsicht in die Abrechnungsunterlagen verlangen.
An wen wende ich mich bei wiederholten Problemen?
Wenden Sie sich zunächst an die lokale Mieterberatung oder das Amtsgericht für Mietstreitigkeiten; offizielle Formulare finden Sie bei zuständigen Behörden.

Anleitung

  1. Ablesen: Notieren Sie Zählernummer, Stand, Datum und Uhrzeit sofort.
  2. Fotografieren: Nehmen Sie ein klares Foto des Zählers auf.
  3. Speichern: Sichern Sie Foto und Notiz digital an zwei Orten.
  4. Melden: Senden Sie den Stand an den Vermieter mit Anhang und kurzer Nachricht.
  5. Aufbewahren: Legen Sie alle Belege bis zur nächsten Abrechnung ab.

Kernaussagen

  • Dokumentieren Sie Zeit und Datum bei jeder Ablesung.
  • Kombinieren Sie Foto- und schriftliche Aufzeichnungen für bessere Beweiskraft.
  • Nutzen Sie offizielle Formulare und Nachweise, wenn nötig.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 535 ff.
  2. [2] Betriebskostenverordnung (BetrKV)
  3. [3] Bundesministerium der Justiz – Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.