Mieterfragen: Räumungsklage abwehren in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Wenn Sie als Mieter in Deutschland eine Räumungsklage erhalten, fühlen Sie sich oft überfordert und unsicher, welche Schritte jetzt nötig sind. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, wie Sie Fristen einhalten, welche Unterlagen als Beweise dienen, welche offiziellen Formulare relevant sind und wie das Verfahren vor dem Amtsgericht abläuft. Sie erfahren praktische Sofortmaßnahmen, eine Checkliste für den Termin und Beispiele für Formulierungen in einer Klageerwiderung. Wir nennen außerdem wichtige Gesetzesstellen und zeigen, wo Sie offizielle Formulare und Hilfe finden. Ziel ist, Ihnen als Mieter handlungsfähige, verständliche Schritte zu geben, damit Sie Ihre Rechte in Deutschland schnell und sicher verteidigen können. Lesen Sie weiter für eine praktische Checkliste.

Was tun bei Räumungsklage?

Eine Räumungsklage kann verschiedene Ursachen haben (Zahlungsrückstände, Eigenbedarf, Vertragsverstöße). Wichtig ist: Ruhe bewahren, Fristen notieren und Beweise sichern. Gehen Sie strukturiert vor und prüfen Sie die Klageschrift genau.

  • Prüfen Sie Fristen sofort und notieren Sie Empfangsdatum und alle Termine.
  • Sammeln Sie alle relevanten Belege: Mietvertrag, Zahlungsnachweise, Schriftwechsel und Fotos.
  • Überprüfen Sie Zahlungsstände: Kontoauszüge und Quittungen klären eventuelle Rückstände.
  • Lesen Sie die Klageschrift genau und notieren Sie, welche Behauptungen bestritten werden sollen.
  • Informieren Sie sich, bei welchem Amtsgericht die Klage anhängig ist und welche Verfahrensart gewählt wurde.
Antworten Sie fristgerecht auf Schriftstücke, um Ihre Rechte zu sichern.

Wichtige Unterlagen

Ordnen Sie Unterlagen chronologisch und legen Sie Kopien an. Gute Dokumentation macht Ihre Verteidigung deutlich einfacher.

  • Mietvertrag mit allen Anhängen und Änderungen.
  • Belege zu Mietzahlungen und Kautionszahlungen (Bankauszüge, Quittungen).
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter (E‑Mails, Briefe, SMS).
  • Fotos von Mängeln oder dem Zustand der Wohnung, ggf. Kostenvoranschläge für Reparaturen.
Bewahren Sie alle Mietzahlungen und Quittungen geordnet auf.

Formulare & Fristen

Typische Formulare sind der Mahnantrag im Mahnverfahren, die Klageschrift beim Amtsgericht und die Klageerwiderung als Antwort. Ein praktisches Beispiel: Erhalten Sie eine Klage wegen angeblicher Mietrückstände, legen Sie Kontoauszüge und Quittungen als Anlage zur Klageerwiderung bei und formulieren kurz, welche Beträge bestritten werden. Relevante Gesetze sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)[1] und die Zivilprozessordnung (ZPO)[2], zuständig ist in erster Instanz meist das Amtsgericht[3].

Vor Gericht: Ablauf kurz erklärt

Das Gericht prüft die Klage, lädt oft zu einem Termin oder entscheidet schriftlich. Bei einer mündlichen Verhandlung können Sie Beweise vorlegen und Zeugen benennen. Bereiten Sie eine kurze, strukturierte Darstellung Ihres Sachverhalts vor.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Verhandlungen.

Checkliste für den Termin

  • Origina­le oder Kopien: Mietvertrag, Zahlungsbelege und Schriftwechsel.
  • Fotos von Mängeln und Zeugenangaben schriftlich festgehalten.
  • Notieren Sie sich Ihren Zeitplan und Anreise, damit Sie pünktlich erscheinen.
  • Bereiten Sie eine kurze Klageerwiderung vor und bringen Sie zwei Kopien mit.

FAQ

Wie schnell muss ich auf eine Räumungsklage reagieren?
Sobald Sie die Klage erhalten, notieren Sie das Datum und prüfen sofort die angegebenen Fristen; reagieren Sie binnen der genannten Frist oder legen Sie eine Klageerwiderung beim Gericht vor.
Welche Unterlagen helfen mir bei der Verteidigung?
Mietvertrag, Zahlungsbelege, Schriftverkehr mit dem Vermieter, Fotos von Mängeln und alle Zeugennamen mit Kontaktdaten sind besonders wichtig.
Kann ich wegen Mängeln die Räumung abwehren?
Wenn Mängel vorliegen, können Mietminderung, Zurückbehaltung oder Gegenansprüche geltend gemacht werden; prüfen Sie die Rechtsgrundlage im BGB und dokumentieren Sie Schäden genau.

Anleitung

  1. Sammeln Sie sofort alle Belege und erstellen Sie eine Liste der relevanten Dokumente.
  2. Prüfen Sie alle Fristen in der Klageschrift und markieren Sie die wichtigsten Termine.
  3. Bereiten Sie eine schriftliche Klageerwiderung vor, in der Sie Fakten und Belege kurz darstellen.
  4. Reichen Sie die Erwiderung beim zuständigen Amtsgericht ein und legen Sie Kopien der Belege bei.
  5. Bereiten Sie sich auf die mündliche Verhandlung vor: Stichpunkte, Belege und ggf. Zeugen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet — Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze im Internet — Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof — Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.