Mieterrechte bei Schimmel in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wer für Schimmel in der Wohnung verantwortlich ist und wie man Konflikte mit dem Vermieter vermeidet. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche Pflichten Vermieter haben, wann Mieter eine Mietminderung verlangen können und wie Sie Schimmel dokumentieren, Reparaturfristen setzen und Ansprüche geltend machen. Wir beschreiben offizielle Formulare, zuständige Gerichte wie das Amtsgericht, relevante BGB-Paragrafen und praktische Schritte zur Kommunikation mit dem Vermieter. Ziel ist, Ihnen als Mieter handfeste, rechtssichere Hinweise zu geben, damit Schimmelprobleme ohne unnötigen Streit gelöst werden. Sie erhalten Hinweise zur Fristsetzung, zum Einschalten eines Gutachters und zur Beweissicherung. Lesen Sie weiter für konkrete Mustertexte.

Wer ist verantwortlich?

Grundsätzlich regelt das BGB die Pflichten von Vermieter und Mieter; der Vermieter muss die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten und Mängel beseitigen.[1]

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Gebrauchstauglichkeit.

Rechte und Pflichten

  • Mietminderung möglich bei erheblicher Beeinträchtigung; schriftlich geltend machen.[1]
  • Vermieter ist zur Beseitigung verpflichtet, wenn der Mangel nicht durch den Mieter verursacht wurde.[1]
  • Dokumentieren Sie Schimmel durch Fotos, Datum und Zeugen; bewahren Sie Korrespondenz auf.
  • Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung (z. B. 14 Tage) und nennen Sie Konsequenzen.
  • Bei ausbleibender Reaktion können Sie Klage beim zuständigen Amtsgericht einreichen.[3]
Belege erhöhen Ihre Erfolgschancen vor Gericht.

Wie dokumentiere ich Schimmel?

Fotografieren Sie den Schimmel aus verschiedenen Blickwinkeln mit Datum, führen Sie eine Liste der betroffenen Räume, notieren Sie Lüftungs- und Heizverhalten und sammeln Sie Schriftverkehr. Falls nötig, beauftragen Sie einen unabhängigen Gutachter und verweisen Sie in einem Schreiben auf geltende Gesetze und eine angemessene Frist zur Beseitigung. Für formale Schreiben und Mustervorlagen können offizielle Formulare des Bundesministeriums der Justiz hilfreich sein.[4]

Reagieren Sie schnell, sonst können Ansprüche schwer durchsetzbar werden.

FAQ

Kann ich die Miete mindern, wenn Schimmel auftritt?
Ja, bei erheblicher Beeinträchtigung können Mieter die Miete mindern; dokumentieren Sie Mangel und informieren Sie den Vermieter schriftlich.[1]
Wer zahlt die Schimmelbeseitigung?
Zahlt in der Regel der Vermieter, sofern der Schimmel nicht durch unsachgemäße Nutzung des Mieters entstanden ist; Klärung kann eine fachliche Untersuchung bringen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Setzen Sie eine angemessene Frist zur Mangelbeseitigung (häufig 10–14 Tage) und kündigen Sie rechtliche Schritte an, falls keine Abhilfe erfolgt.[2]

Anleitung

  1. Informieren Sie den Vermieter schriftlich, beschreiben Sie den Mangel und setzen Sie eine klare Frist zur Beseitigung.
  2. Dokumentieren Sie Schimmel mit Datumsfotos, Notizen und Zeugen; sichern Sie alle Nachrichten.
  3. Besteht keine Abhilfe, beauftragen Sie einen Gutachter und fordern Sie Kostenübernahme vom Vermieter.
  4. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie Klage oder einstweilige Maßnahmen vor dem Amtsgericht.[3]
Mustertexte helfen, Fristen formal korrekt zu setzen.

Hilfe und Support / Ressourcen


  1. [1] BGB §535 ff. - Gesetze im Internet
  2. [2] ZPO - Zivilprozessordnung - Gesetze im Internet
  3. [3] Informationen zu Gerichten - Justizportal
  4. [4] Formulare und Muster - Bundesministerium der Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.