Mieterrechte: Schimmelbeseitigung in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieter in Deutschland stehen vor der Frage, wer Schimmel in der Wohnung beseitigen muss und welche Beweise gelten. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Pflichten Vermieter und Mieter bei Schimmelbefall haben, wie Fotos als Beweismittel wirken, welche Fristen und Formulare zu beachten sind und welche gerichtlichen Schritte möglich sind. Ich beschreibe praktische Handlungsschritte zur Dokumentation, zur schriftlichen Mängelanzeige und zur Einleitung einer Mietminderung oder eines gerichtlichen Verfahrens. Ziel ist, dass Sie als Mieter klar wissen, wann der Vermieter zuständig ist, wie Sie Beweise sicher sammeln und welche offiziellen Stellen und Formulare in Deutschland relevant sind.

Wer ist zuständig bei Schimmel?

Grundsätzlich regelt das BGB die Pflichten aus dem Mietvertrag: Der Vermieter muss die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten und Mängel beseitigen[1]. Der Mieter muss Schäden durch unsachgemäße Nutzung vermeiden und Mängel unverzüglich melden. Entscheidend ist die Ursache des Schimmels: Bei baulichen Mängeln trägt meist der Vermieter die Kosten; bei falschem Lüften oder Trocknen kann eine Mitverantwortung des Mieters bestehen.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen.

Fotos als Beweismittel

Fotos sind oft der wichtigste Nachweis im Streitfall. Achten Sie auf Klarheit, Datumsangaben und Vergleichsbilder, damit Richter und Sachverständige die Entwicklung nachvollziehen können.

  • Fotos mit Datum, Standort und kurzer Beschriftung aufnehmen.
  • Nahaufnahmen und Weitwinkelaufnahmen zur Einordnung des Befalls machen.
  • Metadaten sichern und Kopien auf mindestens zwei Medien speichern.
Bewahren Sie Originaldateien und Kopien getrennt auf.

Schriftliche Mängelanzeige: Muster und Fristen

Schildern Sie den Mangel schriftlich, fügen Sie Fotos bei und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung. Dokumentieren Sie den Versand (Einschreiben oder per E‑Mail mit Lesebestätigung) und bewahren Sie alle Antworten auf. Bei Eskalation können Fristen und formale Anforderungen für gerichtliche Schritte relevant werden[2].

  • Mängel schriftlich mit Fristsetzung an den Vermieter melden.
  • Angemessene Frist typischerweise 14 Tage setzen; dokumentieren Sie das Datum.
  • Fotos, Zeugenangaben und bisherigen Schriftverkehr beilegen.
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Rechte nicht zu verlieren.

Gerichtliche Schritte und Amtsgericht

Kommt es zur Klärung vor Gericht, ist in der Regel das Amtsgericht zuständig für mietrechtliche Streitigkeiten. Bevor Sie klagen, sollten Sie alle Beweise, Fristen und ein etwaiges Gutachten vorbereiten. Höhere Instanzen wie das Landgericht oder der BGH entscheiden im Berufungs‑ und Revisionsverfahren über Grundsatzfragen[3]. Eine klare Aktenführung hilft vor Gericht und gegenüber Sachverständigen.

FAQ

Wer bezahlt die Schimmelbeseitigung?
Ist der Schimmel auf bauliche Mängel zurückzuführen, gilt in der Regel die Pflicht des Vermieters zur Beseitigung; bei schuldhaftem Verhalten des Mieters kann dieser anteilig haften.
Reichen Fotos als alleiniger Beweis?
Fotos sind wichtig, aber oft ergänzen Gutachten, Zeugen und Schriftverkehr die Beweislage; Dokumentation über Zeitverlauf stärkt die Position.
Welche Fristen muss ich setzen?
Setzen Sie eine angemessene Prüfungs‑ und Beseitigungsfrist, meist 14 Tage; bei komplexeren Mängeln kann eine längere Frist sinnvoll sein, dokumentieren Sie alles.

Anleitung

  1. Fotografieren Sie den Schaden umfassend mit Datumsangabe.
  2. Erstellen Sie eine schriftliche Mängelanzeige und fügen Sie Beweise bei.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung und dokumentieren Sie den Versand.
  4. Beauftragen Sie bei Bedarf einen Sachverständigen für ein Gutachten.
  5. Reichen Sie bei Scheitern eine Klage beim zuständigen Amtsgericht ein.
Bewahren Sie alle Versionen von Fotos und Schreiben geordnet auf.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §535 - Pflichten des Vermieters
  2. [2] ZPO - Zivilprozessrechtliche Regelungen
  3. [3] Bundesgerichtshof - Informationen und Entscheidungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.