Parkett- und Laminatschäden: Mieter-Tipps Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sind Sie beim Auszug oft für den Zustand von Parkett oder Laminat verantwortlich. Kleine Kratzer, Abnutzung oder größere Schäden können zu Forderungen durch den Vermieter führen, wenn sie nicht richtig dokumentiert und bewertet werden. Dieser Text erklärt verständlich, welche Schäden üblich sind, wann Schönheitsreparaturen gefragt sind, wie Sie Schäden fotografisch und schriftlich festhalten, welche Fristen gelten und welche Formulare oder Muster Sie nutzen können. Außerdem sehen Sie, wann Reparaturen der Vermieterpflicht unterliegen und wie ein Gerichtsurteil oder das Amtsgericht in Streitfällen entscheiden kann. Am Ende finden Sie praktische Checklisten, Hinweise zu Kostenbegrenzung und Links zu offiziellen deutschen Gesetzesquellen.

Typische Schäden und wer haftet

Bei der Beurteilung von Parkett- und Laminatschäden unterscheidet man gewöhnliche Abnutzung von schadensbedingten Mängeln, die über die normale Nutzung hinausgehen. Tiefe Kratzer, Brandflecken oder durch Feuchtigkeit aufgewellte Dielen gelten eher als Schaden, während flächige Gebrauchsspuren oft zulässig sind.

  • Tiefe Kratzer und Dellen (repair erforderlich)
  • Brand- oder Wasserschäden (repair oder Austausch)
  • Geringe Abnutzung durch Möbel oder Alltag (document evidence)
  • Ungleichmäßige Verfärbung über große Flächen (photo evidence)
Nicht jede Kratzspur ist ein Kostenfall für Mieter.

Dokumentation beim Auszug

Gute Dokumentation reduziert Streit. Führen Sie ein Übergabeprotokoll, fotografieren Sie Schäden bei Tageslicht aus mehreren Winkeln und notieren Sie Maße sowie Funddaten. Senden Sie dem Vermieter eine Kopie des Protokolls per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung, wenn dies im Mietverhältnis üblich ist.

  • Übergabeprotokoll ausfüllen und unterschreiben lassen
  • Fotos mit Datumstempel und kurzer Beschreibung speichern
  • Schriftliche Mängelanzeige an Vermieter senden (notice)
  • Fristen beachten: zeitnah dokumentieren und melden (within days)
Sichern Sie Fotos sowohl lokal als auch in einer Cloud, um Manipulation oder Verlust vorzubeugen.

Rechte, Fristen und formelle Schritte

Das Mietrecht in Deutschland regelt Pflichten von Mietern und Vermietern im Bürgerlichen Gesetzbuch. Bei Ansprüchen des Vermieters sind die gesetzlichen Grundlagen in den §§ 535–580a BGB relevant[1]. Kleinere Abnutzung gilt oft als vertragsgemäßer Gebrauch; nach Reparaturen oder Forderungen kann der Weg vor das Amtsgericht führen[2]. Zivilprozessuale Schritte und Klageerhebung richten sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO)[3].

Reagieren Sie schriftlich auf Forderungen und notieren Sie Fristen, sonst drohen rechtliche Nachteile.

FAQ

Wer zahlt für normale Abnutzung am Parkett?
Normale Abnutzung durch vertragsgemäße Nutzung trägt in der Regel der Mieter nicht; außergewöhnliche Beschädigungen kann der Vermieter in Rechnung stellen.
Wie dokumentiere ich Schäden richtig?
Nutzen Sie ein Übergabeprotokoll, machen Sie aussagekräftige Fotos bei Tageslicht und speichern Datum sowie Umstände schriftlich.
Kann der Vermieter neue Dielen verlangen anstatt zu reparieren?
Wenn der Schaden so groß ist, dass eine Reparatur unzureichend wäre, kann ein Austausch verlangt werden; hierbei sind Verhältnismäßigkeit und konkrete Kosten zu prüfen.

Anleitung

  1. Schritt 1: Erstellen Sie ein vollständiges Übergabeprotokoll während der Wohnungsübergabe.
  2. Schritt 2: Fotografieren Sie jedes markante Schadensbild aus mehreren Perspektiven.
  3. Schritt 3: Senden Sie eine schriftliche Dokumentation an den Vermieter und fordern Sie Bestätigung an.
  4. Schritt 4: Bewahren Sie alle Belege und Fristen, bereiten Sie ggf. eine kostenkalkulierte Gegenposition vor.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zuständige Amtsgerichte und Gerichtsweg — justiz.de
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.