Tierhaltung für Mieter in Deutschland

Mietverträge & Vertragsarten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Rechte und Pflichten bei Tierhaltung

Mieter in Deutschland haben Rechte und Pflichten zur Tierhaltung; rechtliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).[1] Ob eine Tierhaltung erlaubt ist, hängt von der konkreten Klausel im Mietvertrag, der Tierart und dem Verhalten des Tieres ab. Wichtig ist immer: Kommunikation mit dem Vermieter und saubere Dokumentation von Absprachen, Schäden oder Beschwerden.

Bewahren Sie schriftliche Vereinbarungen über Haustiere auf.

Musterklauseln und Formulare

Viele Mietverträge enthalten Musterklauseln, die entweder eine Genehmigung erfordern, bestimmte Tiere ausschließen oder von Bedingungen abhängig machen. Nützlich sind Musterformulare zum Einholen einer Erlaubnis oder einer fristgerechten Mitteilung an den Vermieter.[2]

  • Erlaubnisklausel: erlaubt Haustiere nur mit schriftlicher Zustimmung des Vermieters.
  • Verbotsklausel: schließt bestimmte Tierarten oder alle Tiere aus; auf ihre Wirksamkeit kann es ankommen.
  • Haftungs- und Schadensklausel: regelt Ersatzpflichten bei Beschädigungen.
Reagieren Sie schriftlich auf eine ablehnende Entscheidung und setzen Sie ggf. eine angemessene Frist.

Praktischer Ablauf bei Anfrage

Bevor Sie ein Haustier anschaffen, prüfen Sie den Vertrag, sprechen Sie den Vermieter an und schlagen konkrete Bedingungen vor (z. B. Kaution, Haftpflicht). Wenn der Vermieter zustimmt, lassen Sie die Vereinbarung schriftlich festhalten; fehlt die Zustimmung, dokumentieren Sie Ablehnung und Gründe und prüfen Sie Ihre Rechte.

FAQ

Darf ich ohne Erlaubnis ein Haustier halten?
In vielen Fällen benötigen Mieter die Zustimmung des Vermieters; Kleintiere in Käfigen sind oft toleriert, jedoch hängt es vom Vertrag ab.
Kann der Vermieter alle Tiere verbieten?
Ein generelles Verbot ist nicht automatisch wirksam; Gerichte prüfen Verhältnismäßigkeit und Einzelfälle.
Was tun bei Schadensersatzforderungen?
Dokumentieren Sie Schäden, legen Sie Belege vor und verhandeln Sie eine Lösung; notfalls kann eine Klage beim Amtsgericht nötig sein.

Anleitung

  1. Prüfen Sie schriftlich den Mietvertrag und notieren Sie relevante Klauseln (document).
  2. Formulieren Sie ein kurzes Anschreiben mit Tierart, Verhalten und Sicherheitsmaßnahmen.
  3. Sammeln Sie Belege und Referenzen (photos, evidence) für Haltung und Pflege.
  4. Senden Sie das Gesuch per Einschreiben oder E-Mail und setzen Sie eine Frist.
  5. Bei Ablehnung: Dokumentation vervollständigen und prüfen, ob ein zugänglicher Weg vor dem Amtsgericht bleibt.[3]

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §535
  2. [2] Bundesministerium der Justiz – Musterformulare
  3. [3] Justizportal – Informationen zu Amtsgerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.