Schimmelbeseitigung für Mieter in Deutschland 2025

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist es wichtig, bei Schimmelbefall schnell zu handeln: Sie müssen den Mangel dem Vermieter melden, Schäden dokumentieren und Fristen einhalten. Diese Anleitung erklärt verständlich, welche Pflichten Vermieter und Mieter nach dem BGB haben[1], wie Sie Schimmelbefall rechtssicher dokumentieren und welche Behörden oder Gerichte Sie im Streitfall anrufen können[2]. Sie erhalten praktische Schritte zur Beweissicherung mit Fotos, Datumseinträgen und schriftlichen Mängelanzeigen, Hinweise zu Fristen für Nachbesserungen und zur Mietminderung sowie Musterangaben für offizielle Formulare. Ziel ist, dass Sie Ihre Rechte als Mieter in Deutschland souverän wahrnehmen und Konflikte nachweisbar lösen.

Was Mieter jetzt tun sollten

  • Vermieter schriftlich informieren und Mängelanzeige versenden (Name, Datum, Ort des Schimmelbefalls).
  • Schäden mit Datum und Fotos dokumentieren; notieren Sie Geruch, betroffene Räume und Sichtbarkeit.
  • Frist setzen (z. B. 14 Tage) und konkrete Nachbesserung fordern; Fristen im Schriftverkehr deutlich nennen.
  • Bei akuter Gesundheitsgefahr: Fachbetrieb beauftragen, Sofortmaßnahmen ergreifen und Belege sammeln.
  • Mietminderung prüfen und Höhe dokumentieren; gegebenenfalls Anwalt oder Mieterverein konsultieren.
  • Wenn der Vermieter nicht reagiert: Klärung vor dem Amtsgericht prüfen oder Mediation suchen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten bei Streitigkeiten.

Konkrete Formulare: Eine formale "Mängelanzeige" ist in der Regel formlos, wird aber schriftlich empfohlen; für Kündigungen oder rechtliche Schritte existieren Muster beim Bundesministerium der Justiz. Geben Sie im Schreiben Datum, genaue Beschreibung und Frist an und fügen Sie Fotos bei. Ein praktisches Beispiel: "Am 03.05.2025 Entdeckung von Schimmel in Schlafzimmer, Bitte um Beseitigung bis 17.05.2025; andernfalls Mietminderung ab 18.05.2025." Diese Hinweise helfen, Beweismittel vorzubereiten und sind bei Bedarf vor Gericht verwendbar.[3]

Antworten Sie zeitnah auf Mängelrügen, um Rechte nicht zu verlieren.

FAQ

Wer ist für die Schimmelbeseitigung verantwortlich?
Grundsätzlich der Vermieter, wenn der Schimmel auf bauliche Mängel oder fehlende Instandhaltung zurückzuführen ist; bei falschem Lüften oder Heizen kann anteilig der Mieter mitverantwortlich sein.
Kann ich die Miete mindern?
Ja, bei erheblicher Beeinträchtigung der Wohnqualität ist eine Mietminderung möglich; die Höhe hängt vom Ausmaß ab und sollte dokumentiert werden.
Was, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Sie können Fristen setzen und, wenn nötig, beim zuständigen Amtsgericht Klage erwägen oder eine Kostenübernahme für Facharbeiten fordern.

Anleitung

  1. Schimmelbefall sofort fotografieren und ein Mängeltagebuch mit Datum führen.
  2. Vermieter schriftlich informieren, Frist setzen und Nachbesserung verlangen.
  3. Bei Gesundheitsrisiken Fachfirma beauftragen, Kostenbelege sammeln und dem Vermieter vorlegen.
  4. Mietminderung prüfen, Berechnung dokumentieren und bei Bedarf rechtliche Schritte einleiten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§ 535–580a — Gesetze im Internet
  2. [2] Informationen zu Amtsgerichten — Justizportal
  3. [3] Bundesministerium der Justiz — Service und Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.