Schimmelbeseitigung: Mieterpflichten in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann Schimmel schnell zum Streitpunkt werden. Dieser Text erklärt klar, welche Pflichten Sie als Mieter haben, was Vermieter tun müssen und wie Sie Schäden sicher und rechtssicher melden. Sie erhalten praktische Hinweise zu Fristen, Dokumentation, offiziellen Formularen und wann eine Mietminderung möglich ist. Unsere Schritte helfen, Konflikte zu vermeiden und zeigen, wie Sie im Ernstfall gerichtliche Anlaufstellen erreichen. Die Sprache ist einfach und die Beispiele alltagsnah, damit Sie Ihre Rechte durchsetzen können, ohne unnötig zu eskalieren. Am Ende finden Sie ein kurzes How‑To und offizielle Anlaufstellen für weiterführende Hilfe.

Was sind Pflichten von Mieter und Vermieter?

Grundsätzlich regeln die Vorschriften des BGB die Pflichten von Vermieter und Mieter: Der Vermieter muss die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand erhalten, der Mieter hat Pflichten zur Vermeidung von Schäden durch unsachgemäßes Verhalten. Details finden Sie in den einschlägigen Vorschriften des BGB, insbesondere zu Instandhaltung und Mängelbeseitigung[1].

In den meisten Fällen ist der Vermieter verpflichtet, Mängel zu beseitigen.

Wann sollten Sie Schimmel melden?

Melden Sie sichtbaren Schimmel sofort schriftlich an den Vermieter und fordern Sie eine Frist zur Beseitigung. Beschreiben Sie den Mangel präzise, hängen Sie Fotos an und dokumentieren Sie Datum und Raum.

  • Setzen Sie den Vermieter umgehend in Kenntnis und nennen Sie eine klare Frist zur Beseitigung.
  • Machen Sie Fotos und führen Sie ein Schadensprotokoll mit Datum und Ort.
  • Setzen Sie eine angemessene Frist (z. B. 14 Tage) und nennen Sie eine konkrete Frist zur Nachbesserung.
  • Holten Sie, falls nötig, Kostenvoranschläge ein und bieten Sie dem Vermieter zur Besprechung Termine an.
Bewahren Sie alle Fotos und Nachrichten organisiert auf.

Formulare und Musterbriefe

Für die schriftliche Mängelanzeige können Musterformulare oder Musterschreiben hilfreich sein. Nennen Sie in der Anzeige Schaden, Ort, Datum und eine Frist. Bei Kündigungen oder formellen Schreiben können offizielle Muster des Bundesministeriums der Justiz nützlich sein; nutzen Sie offizielle Vorlagen und Hinweise, wenn verfügbar[3].

Senden Sie Mängelanzeigen am besten per Einschreiben oder E‑Mail mit Zustellnachweis.

Wenn der Vermieter nicht reagiert

Reagiert der Vermieter nicht, dokumentieren Sie die erfolgte Kontaktaufnahme und prüfen Sie weitere Schritte wie Mietminderung oder gerichtliche Maßnahmen.

  • Setzen Sie eine weitere Nachfrist und kündigen Sie mögliche rechtliche Schritte an.
  • Prüfen Sie eine Mietminderung, wenn die Wohnung beeinträchtigt ist; halten Sie die Minderungsquote sachgerecht fest.
  • Für gerichtliche Schritte oder eine Räumungsklage ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; informieren Sie sich über Zuständigkeit und Verfahren[2].
Dokumentation und Fristen sind oft entscheidend vor Gericht.

FAQ

Wer ist für die Schimmelbeseitigung verantwortlich?
In der Regel muss der Vermieter für bauliche Mängel und deren Beseitigung sorgen; der Mieter muss Schäden durch unsachgemäße Nutzung vermeiden und rechtzeitig melden.
Wann kann ich die Miete mindern?
Wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erheblich beeinträchtigt ist, kann eine Mietminderung gerechtfertigt sein; die Höhe richtet sich nach dem Ausmaß des Mangels und oft nach Rechtsprechung.
Welche Fristen gelten beim Melden von Schimmel?
Melden Sie Mängel unverzüglich schriftlich und setzen Sie eine angemessene Nachfrist (häufig 14 Tage), danach sind weitere Schritte möglich.

Anleitung

  1. Schritt 1: Sichtbaren Schimmel sofort fotografieren und den Fund schriftlich dokumentieren.
  2. Schritt 2: Vermieter zeitnah per E‑Mail oder Einschreiben informieren und Frist zur Beseitigung nennen.
  3. Schritt 3: Alle Nachrichten, Fotos und Kostenvoranschläge sammeln und sichern.
  4. Schritt 4: Falls nötig: Fachfirma zur Bewertung hinzuziehen und Kostenvoranschlag dokumentieren.
  5. Schritt 5: Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie die Klageeinreichung beim zuständigen Amtsgericht.
  6. Schritt 6: Nach Beseitigung Mängelabschluss dokumentieren und Abschlussfotos machen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – §§ 535–580a
  2. [2] Amtsgericht — Informationen zu Zuständigkeiten
  3. [3] Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz — Formulare und Hinweise
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.