Schimmelbeseitigung: Pflichten für Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland ist es wichtig zu wissen, wer für die Beseitigung von Schimmel verantwortlich ist und welche Rechte und Pflichten dabei gelten. Schimmel kann die Gesundheit gefährden und Mängelanzeigen, Fristen sowie Dokumentation erfordern. Dieser Ratgeber erklärt in verständlicher Sprache, wann Vermieter nach § 535 BGB für Instandhaltung und Mängelbeseitigung zuständig sind, welche Pflichten Mieter selbst tragen können und wie Sie Mängel korrekt melden. Zudem finden Sie praktische Schritte zur Beweissicherung, Hinweise zum Mietminderungsrecht und zur gerichtlichen Durchsetzung beim Amtsgericht.[3] Am Ende gibt es offizielle Formulare und Links zu Behörden, damit Sie sicher und gezielt vorgehen können.
Wer ist verantwortlich?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Erhaltung der Mietsache verantwortlich und muss Mängel wie Schimmel beseitigen, wenn die Ursache baulich ist.[1] Mieter haben daneben Pflichten zur Vermeidung von Schäden, etwa richtiges Heizen und Lüften.
- Repair: Vermieter müssen bauliche Ursachen fachgerecht beseitigen, zum Beispiel feuchte Stellen in der Fassade oder undichte Rohre.
- Repair: Mieter sollen durch regelmäßiges Lüften und ausreichendes Heizen Schimmel vorbeugen und kleinere Ursachen sofort melden.
Mängelanzeige: so melden Sie Schimmel
Eine formale Mängelanzeige schützt Ihre Rechte: Schreiben Sie den Mangel auf, beschreiben Sie Umfang und Datum, fügen Sie Fotos bei und fordern Sie eine Frist zur Beseitigung.
- Notice: Senden Sie die Mängelanzeige schriftlich per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung an den Vermieter.
- Within: Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung, typischerweise 14 Tage bei akuten Gesundheitsgefahren.
- Evidence: Sammeln Sie Beweise wie Fotos, Heizkostenabrechnungen, Zeugen und Protokolle von Lüftungs- und Heizverhalten.
- Repair: Fordern Sie fachgerechte Sanierung ein und dokumentieren Sie Kostenangebote und Rechnungen.
Was tun bei Streit und Fristen
Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Mieter die Miete mindern oder die Mängelbeseitigung selbst veranlassen und Kosten zurückfordern. Für gerichtliche Schritte gelten die Regeln der Zivilprozessordnung und meist das Amtsgericht als erste Instanz.[2] Bei wichtigen Rechtsfragen können Entscheidungen bis zum Bundesgerichtshof kommen.[4]
FAQ
- Wer zahlt die Schimmelbeseitigung?
- In der Regel trägt der Vermieter die Kosten, wenn die Ursache baulich ist; Mieter zahlen bei nachweisbarem eigenem Fehlverhalten.
- Wann darf ich die Miete mindern?
- Bei erheblichen Beeinträchtigungen der Wohnnutzung können Mieter anteilig mindern, solange der Mangel besteht; informieren Sie den Vermieter schriftlich vorher.
- Wie schnell muss ich handeln?
- Informieren Sie den Vermieter sofort schriftlich, dokumentieren Sie den Befall und setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung.
Anleitung
- Within 0-2 days: Fotografieren Sie den Schimmel und notieren Sie Datum, Ort und Ausmaß des Befalls.
- Notice: Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie eine Frist zur Beseitigung.
- Evidence: Sammeln Sie Beweise, bewahren Sie Heizkostenabrechnungen und Zeugennotizen auf.
- Repair: Falls keine Reaktion erfolgt, lassen Sie eine fachliche Begutachtung durchführen und prüfen Sie Kostenübernahme.
- Court: Als letzte Option reichen Sie Klage beim zuständigen Amtsgericht ein oder nutzen Mahnverfahren.