Schönheitsreparaturklausel 2025: Mieter in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland kann eine Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag Fragen und Unsicherheit auslösen. Dieser Text erklärt verständlich, wie Sie 2025 prüfen, ob eine solche Klausel wirksam ist, welche Belege und Fotos Sie sammeln sollten und wann Fristen gelten. Ich erläutere, welche Pflicht der Vermieter nach dem BGB hat und welche Schritte Sie als Mieter unternehmen können — von der formellen Mängelanzeige bis zur möglichen Klärung vor dem Amtsgericht. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte, Hinweise zu offiziellen Formularen und Beispiele, wie Sie Beweise strukturieren, damit Ihre Rechte gewahrt bleiben. Unten finden Sie auch eine FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und Links zu offiziellen Stellen.

Was ist die Schönheitsreparaturklausel?

Schönheitsreparaturklauseln legen im Mietvertrag fest, welche Renovierungsarbeiten der Mieter während der Laufzeit oder beim Auszug übernehmen soll. In vielen Fällen prüft die Rechtsprechung, ob solche Klauseln den Mieter unangemessen benachteiligen. Entscheidend sind die Formulierungen im Vertrag und die Grenzen, die das Bürgerliche Gesetzbuch setzt[1]. Gerichtliche Präzedenzfälle des Bundesgerichtshofs beeinflussen, welche Klauseln als unwirksam gelten können[2].

Sammeln Sie frühzeitig Fotos und Datumsangaben, damit Sie den Zustand belegen können.

Typische Klauseln

  • Renovierung bei Auszug (move-out): Verpflichtung, beim Auszug zu renovieren oder zu streichen.
  • Regelmäßige Intervalle (deadline): Fristen wie "alle vier Jahre" für bestimmte Räume.
  • Farbauswahl oder Materialvorgaben: Vorgaben, die den Mieter einschränken können.

Wie dokumentieren Sie Mängel und Belege?

  • Fotos mit Datum und kurzen Beschreibungen der betroffenen Stellen.
  • Rechnungen und Quittungen für durchgeführte Reparaturen oder Ersatzkäufe.
  • Übergabeprotokolle bei Einzug und Auszug, schriftlich und unterschrieben.
Detaillierte Dokumentation verbessert Ihre Position bei einer rechtlichen Klärung.

Formulare und offizielle Schritte

Für formelle Schreiben können Sie Musterformulare des Bundesministeriums der Justiz nutzen, zum Beispiel für eine schriftliche Mängelanzeige oder ein Kündigungsschreiben[3]. Beispiel: Schreiben Sie eine kurze, datierte Mängelanzeige an den Vermieter mit Beschreibung, Fotos als Anlage und Fristsetzung zur Beseitigung (z. B. 14 Tage). Nennen Sie darin klar, welche Belege Sie haben und welche Reparatur Sie erwarten.

Reagieren Sie auf Fristablauf und dokumentieren Sie jede Antwort schriftlich.

Anleitung

  1. Vertrag prüfen: Lesen Sie die Klausel genau und notieren Sie Formulierungen und Fristen.
  2. Belege sammeln: Fotos, Rechnungen und Übergabeprotokolle ordnen.
  3. Mängel anzeigen: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und setzen Sie eine Frist.
  4. Bei Streit: Klärung vor dem Amtsgericht (court) anstoßen, falls Vermieter nicht reagiert.

Häufige Fragen

Was bedeutet wirksam oder unwirksam bei einer Klausel?
Eine Klausel ist unwirksam, wenn sie den Mieter unangemessen benachteiligt oder gegen gesetzliche Vorgaben verstößt; das entscheidet im Zweifel ein Gericht.
Muss ich sofort renovieren, wenn der Mietvertrag es verlangt?
Nicht automatisch; prüfen Sie Fristen und Formulierungen und dokumentieren Sie den Wohnungszustand. Bei Unsicherheit können Sie eine Mängelanzeige senden.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht für Mietrechtsstreitigkeiten oder nutzen Sie offizielle Beratungsangebote der Justiz und des Bundesministeriums.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet – BGB §535
  2. [2] Bundesgerichtshof
  3. [3] Bundesministerium der Justiz
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.