Thermenwartung dokumentieren: Mieterrechte in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland ist es sinnvoll, jede Thermenwartung und jeden Kontakt mit dem Vermieter fotografisch und schriftlich festzuhalten. Dokumentation hilft, Pflichten nach dem BGB[1] zu belegen, Fristen nachzuweisen und Beweise für Mietminderung oder Kommunikation bei Störungen vorzulegen. Dieses Praxisblatt erklärt, welche Fotos, Notizen und Formulierungen sinnvoll sind, wie Sie Termine dokumentieren, welche offiziellen Formulare relevant sind und an welche Gerichte Sie sich wenden können. Die Anleitung ist für Mieter ohne juristischen Hintergrund geschrieben und zeigt konkrete Handlungsschritte, Vorlagen und Links zu offiziellen Quellen, damit Sie Ihre Rechte in Deutschland sicher und nachvollziehbar vertreten können. Am Ende finden Sie eine kurze FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und offizielle Links zu BGB, Heizkostenverordnung und Gerichten.

Was gehört in die Dokumentation?

Eine vollständige Akte enthält Datum, Fotos, schriftliche Kommunikation und Belege. Sammeln Sie systematisch alle Informationen, damit Sie im Streitfall klare Beweise haben.

  • Datum und Uhrzeit des Termins sowie Name des Technikers und Firma.
  • Fotos von der Therme vor und nach der Wartung, Seriennummern und Anzeigen.
  • Wartungsbericht oder Serviceprotokoll als Scan oder Foto.
  • E-Mail-, SMS- oder Chat-Verkehr mit Vermieter und Handwerker.
  • Quittungen, Rechnungen und Zahlungsbelege für Ersatzteile oder Service.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen in Streitfällen.

Rechtliche Hinweise und Formulare

Der Vermieter ist laut BGB verpflichtet, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Bei Fragen zur Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung sind die Regelungen der Heizkostenverordnung relevant[2]. Wenn Wartungstermine ausfallen oder verweigert werden, sind Amtsgericht und gegebenenfalls höhere Instanzen zuständig[3].

  • Nutzen Sie einfache Formulare für Mängelanzeigen und Fristsetzungen (schriftlich oder per E-Mail).
  • Notieren Sie Fristen klar („Bitte um Reparatur bis TT.MM.JJJJ“), dann haben Sie Nachweise für mögliche Mietminderung.
Reagieren Sie zeitnah auf Fristsetzungen, sonst können Rechte verloren gehen.

FAQ

Muss ich als Mieter Thermenwartung dokumentieren?
Nein, eine Pflicht zur Dokumentation liegt meist beim Vermieter, aber als Mieter schützen Sie Ihre Interessen durch eigene Fotos, Notizen und Kopien von Wartungsberichten.
Welche Beweise sind besonders geeignet?
Datierte Fotos der Therme, digitale Timestamps, der Wartungsbericht des Technikers und E‑Mails an den Vermieter sind besonders aussagekräftig.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter Wartung verweigert?
Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige mit Fristsetzung und dokumentieren Sie die Versendung. Bei weiterem Ausbleiben können Sie rechtliche Schritte prüfen lassen, z. B. beim Amtsgericht.

Anleitung

  1. Notieren Sie Datum und Uhrzeit, sobald ein Problem auftritt oder ein Termin vereinbart wird.
  2. Machen Sie mehrere Fotos aus verschiedenen Winkeln: Gesamtansicht, Typenschild und Fehleranzeige.
  3. Bitten Sie den Techniker um ein schriftliches Protokoll und fotografieren Sie dieses Dokument.
  4. Senden Sie eine Mängelanzeige an den Vermieter per E‑Mail und speichern Sie die Empfangsbestätigung.
  5. Bewahren Sie Rechnungen und Zahlungsbelege separat und erstellen Sie eine Übersicht mit Datum, Aktion und Kontaktperson.
Bewahren Sie eine Kopie aller Fotos und Dokumente in der Cloud und lokal auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] § 535 BGB — Pflichten des Vermieters
  2. [2] Heizkostenverordnung (HeizKV)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.