Thermenwartungspflichten: Mieterrechte in Deutschland

Schönheitsreparaturen & Instandhaltungspflichten 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland stehen Sie oft vor Fragen zur Thermenwartung: Wer zahlt Wartung und Prüfungen, darf der Vermieter Zugang verlangen und wie wehren Sie sich gegen unberechtigte Forderungen? Dieser Text erklärt verständlich, welche Pflichten Vermieter nach dem BGB haben, wann Kosten als Betriebskosten gelten und welche Fristen für Mängelanzeigen gelten. Sie erhalten praxisnahe Schritte zur Dokumentation, ein Muster für die Mängelanzeige sowie Hinweise, wann eine Mietminderung oder ein Gang zum Amtsgericht sinnvoll ist. Ziel ist, Sie zu befähigen, Ansprüche korrekt abzuwehren und Ihre Rechte in Deutschland sicher durchzusetzen.

Rechte und Pflichten bei Thermenwartung

Vermieter sind laut BGB verpflichtet, die Heizung in einem funktionsfähigen Zustand zu erhalten.[1] Wartungspflichten können vertraglich geregelt sein, doch pauschale Kostenüberwälzung auf Mieter ist nur in engen Grenzen zulässig. Dokumentieren Sie schriftlich alle Termine und Absprachen mit Datum und Uhrzeit.

Bewahren Sie alle Wartungsbelege mindestens zwei Jahre lang auf.

Kosten und Abrechnung

Ob Kosten für die Thermenwartung als Betriebskosten weitergegeben werden dürfen, richtet sich nach dem Mietvertrag und der Heizkostenverordnung.[2] Pauschale Forderungen ohne Nachweis können Sie ablehnen; verlangen Sie eine genaue Aufschlüsselung.

  • Wer soll die Wartung bezahlen und warum?
  • Fordern Sie eine Kopie der Rechnung und des Wartungsprotokolls.
  • Prüfen Sie, ob Kosten als Betriebskosten umlagefähig sind.
Antworten Sie auf Schreiben Ihres Vermieters fristgerecht, um Rechte nicht zu verlieren.

Zugang, Termine und Sicherheit

Vermieter dürfen in der Regel Zugang zur Wohnung zur Wartung nach vorheriger Ankündigung verlangen. Setzen Sie angemessene Termine und bestehen Sie auf Begleitperson, wenn nötig. Bei Streit über den Zutritt kann das Amtsgericht entscheiden.[3]

  • Termine müssen rechtzeitig angekündigt werden.
  • Vereinbaren Sie Uhrzeiten, die für Sie passen.
  • Bestehen Sie auf Nachweisen des Wartungsdienstes und eines Protokolls.
Mieter haben Anspruch auf sichere und funktionierende Heizungsanlagen.

Anleitung

  1. Mängel schriftlich melden (E-Mail oder Einschreiben) mit Datum, Beschreibung und Fotos.
  2. Dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung setzen (z. B. 14 Tage).
  3. Belege sammeln: Fotos, Rechnungen und alle Nachrichten dokumentieren.
  4. Bei fortbestehendem Mangel Mietminderung prüfen und schriftlich mitteilen.
  5. Wenn nötig: Klage beim Amtsgericht erwägen oder rechtliche Beratung einholen.
Frühzeitige Dokumentation erleichtert spätere rechtliche Schritte erheblich.

FAQ

Must ich als Mieter die Thermenwartung bezahlen?
Nicht automatisch. Entscheidend sind Mietvertrag und Nachweis, ob die Kosten umlagefähig sind. Prüfen Sie Unterlagen und fordern Sie Rechnungen an.[1]
Darf der Vermieter ohne Ankündigung die Wohnung betreten?
Nein. In der Regel muss der Vermieter vorher ankündigen und einen Termin vereinbaren; bei Gefahr im Verzug gelten Ausnahmen.
Wann kann ich die Miete mindern wegen defekter Heizung?
Wenn die Heizfunktion erheblich beeinträchtigt ist, kann eine Mietminderung möglich sein. Dokumentation und Fristsetzung sind Voraussetzung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: Heizkostenverordnung
  3. [3] Justiz: Amtsgerichte und Rechtsweg
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.