Übergabeprotokoll mit Foto-Check für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Ein sorgfältiges Übergabeprotokoll hilft Mietern in Deutschland, spätere Streitigkeiten über Schäden oder Nebenkosten zu vermeiden. Dieses praktische Handbuch erklärt Schritt für Schritt, welche Angaben wichtig sind, wie Sie Fotos rechtssicher aufnehmen und wie Sie das Protokoll archivieren. Es richtet sich an Mieter ohne juristische Vorkenntnisse und nennt einfache Formulierungen, die sich in Beweisfällen bewähren. Außerdem erfahren Sie, welche offiziellen Regeln und Gerichte bei Mietstreitigkeiten zuständig sind und welche Formulare typischerweise gebraucht werden. Nutzen Sie die Checkliste und die Beispielschritte, um beim Einzug und Auszug konkrete Beweise zu sichern und Fristen einzuhalten.

Was gehört ins Übergabeprotokoll?

Ein vollständiges Protokoll dokumentiert den Zustand der Wohnung bei Übergabe präzise. Notieren Sie diese Punkte mindestens:

  • Datum und Uhrzeit der Übergabe sowie Adresse und Wohnungsnummer.
  • Namen und Kontaktdaten von Mieter und Vermieter oder deren Vertreter.
  • Zählerstände für Strom, Gas und Wasser.
  • Detaillierte Beschreibung vorhandener Schäden, Abnutzungen und fehlender Einrichtungsgegenstände.
  • Ort und Anzahl der gefertigten Fotos; kurze Bildbeschriftungen.
  • Unterschriften aller Übergabeteilnehmer und Datumsangabe.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei späteren Streitigkeiten.

Foto-Check: So dokumentieren Sie richtig

Fotos sind oft das beste Beweismittel. Achten Sie auf Bildqualität, Perspektive und Kontext. Fotografieren Sie jeden Mangel aus mehreren Blickwinkeln und mit einem Bezugspunkt (z. B. ein Maßband oder der Türrahmen). Speichern Sie die Dateien mit einem aussagekräftigen Dateinamen, Datum und kurzer Beschreibung.

Machen Sie Fotos direkt bei der Übergabe und notieren Sie die Dateinamen im Protokoll.

Technische Hinweise

  • Fotodatum und Uhrzeit sind wichtig für die Chronologie.
  • Nutzen Sie Serienbilder bei schlechten Lichtverhältnissen.
  • Ergänzen Sie jede Bilddatei mit einer kurzen Textdatei oder einem Protokolleintrag.

Formulare und rechtliche Hinweise

Wichtige gesetzliche Grundlagen zum Mietverhältnis finden Sie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in zivilprozessualen Regeln; bei Prozessen sind Amtsgerichte, Landgerichte und der Bundesgerichtshof zuständig. [1][2][3]

Reagieren Sie zeitnah auf formelle Schreiben, sonst können Fristen verloren gehen.

Wie archiviere ich Protokolle und Fotos sicher?

Digitale und physische Kopien sollten getrennt aufbewahrt werden. Speichern Sie:

  • Eine gescannte PDF-Kopie des unterschriebenen Protokolls.
  • Die Originalfoto-Dateien mit Datumsstempel und Ordnerstruktur.
  • Kontaktdaten und Kommunikation (E-Mails, SMS) als separate Sicherung.
Bewahren Sie digitale Backups auf einem cloudbasierten Dienst und auf einem externen Speicher.

Anleitung

  1. Vorbereiten: Prüfen Sie Checkliste und bringen Sie Zählerstandsliste sowie Kamera mit.
  2. Bestandsaufnahme: Gehen Sie Raum für Raum und notieren Sie Schäden im Protokoll.
  3. Foto-Check: Fotografieren Sie alle Mängel mit Kontextaufnahmen.
  4. Unterschriften: Lassen Sie das Protokoll von allen Parteien unterschreiben.
  5. Abschicken: Senden Sie eine Kopie an den Vermieter und bewahren Sie eine Empfangsbestätigung auf.
  6. Archivieren: Legen Sie digitale und physische Sicherungen für mindestens drei Jahre an.

FAQ

Benötige ich ein Übergabeprotokoll bei jedem Ein- und Auszug?
Es ist sehr empfehlenswert; ein Protokoll schafft Klarheit über den Zustand der Wohnung und beugt späteren Streitigkeiten vor.
Reichen Fotos als Beweis aus?
Ja, gut dokumentierte Fotos zusammen mit einem unterschriebenen Protokoll sind starke Beweismittel.
Was mache ich, wenn der Vermieter nicht unterschreibt?
Vermerken Sie die Weigerung im Protokoll, lassen Sie einen Zeugen unterschreiben und senden Sie eine Kopie per Einschreiben.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein detailliertes Protokoll mit Fotos reduziert das Risiko von Nachforderungen.
  • Unterschriften und Datumsangaben sind für die Beweiskraft zentral.

Hilfe und Support


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — bundesgerichtshof.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.