WG im Wohnheim: Checkliste für Mieter in Deutschland
Worauf Sie vor der Unterschrift achten sollten
Mietvertrag und WG-Regelung
Prüfen Sie den Mietvertrag sorgfältig auf Laufzeit, Befristung, Untervermietung und spezielle WG-Klauseln. Rechtliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)[1] und in Verfahrensfragen in der Zivilprozessordnung (ZPO)[2]. Klären Sie bei Unklarheiten, ob die Wohnheim-Verwaltung zusätzliche Regelungen vorgibt und wie Zuständigkeiten verteilt sind.
- Fristen prüfen (deadline): Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Befristungen.
- Kaution (deposit) klären: Höhe, Anlage und Rückzahlungsbedingungen.
- Nebenkosten (rent) transparenz: Abrechnung und Umlageschlüssel prüfen.
- Reparaturen (repair): Verantwortlichkeiten, Meldewege und Fristen festhalten.
- Hausordnung und Formulare (form): Regeln zu Reinigung, Ruhezeiten und Besuch schriftlich ergänzen.
- Schlüssel und Zutritt (entry): Schlüsselverteilung und Privatsphäre regeln.
- Rechtliche Folgen (court): Klärung von Haftung, Untervermietung und möglichen Rechtswegen.
Dokumentation und Beweissicherung
Dokumentieren Sie Zustand und Mängel beim Einzug mit Fotos, Datumsangabe und schriftlichen Übergabeprotokollen. Notieren Sie Telefonate und E‑Mails zur Kommunikation mit Vermieter oder Verwaltung, denn umfassende Dokumentation erleichtert spätere Schritte wie Mietminderung oder Schadensersatzforderungen.
- Fotos und Übergabeprotokoll erstellen und Datum vermerken.
- Schriftverkehr sichern: E‑Mails, Chat-Protokolle und Meldungen dokumentieren.
- Kontaktdaten von Vermieter, Hausverwaltung und Mitbewohnern festhalten.
Anleitung
- Vertrag lesen (form): Alle Klauseln verstehen, unklare Formulierungen notieren.
- Kosten aufschlüsseln (rent): Miete, Nebenkosten und Kaution prüfen.
- Reparaturweg klären (repair): Meldewege und Fristen festlegen.
- Einzug organisieren (move-in): Übergabeprotokoll erstellen und Schlüsselübergabe dokumentieren.
- Bei Streit rechtliche Schritte prüfen (court): Amtsgericht als erste Instanz kennen.
FAQ
- Wer zahlt die Kaution und wie wird sie zurückgezahlt?
- Die Kaution zahlt in der Regel der Mieter; Höhe und Rückzahlung müssen im Mietvertrag geregelt sein. Bewahren Sie Quittungen auf und fordern Sie nach Auszug eine Abrechnung.
- Welche Fristen gelten für die Kündigung im WG‑Zimmer?
- Kündigungsfristen richten sich nach dem Mietvertrag und den gesetzlichen Vorgaben im BGB. In vielen Fällen gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen, bei befristeten Verträgen gelten Sonderregeln.
- Wer ist zuständig bei Reparaturen im Wohnheim?
- Für gewöhnlich meldet der Mieter Schäden der Hausverwaltung oder dem Vermieter; die Verantwortlichkeit richtet sich nach den vertraglichen Vereinbarungen.
