WG-Küche regeln: Mietrecht für Mieter in Deutschland

Sonderwohnformen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Gemeinschaftsküchen in WGs sind praktische Lebensräume, können aber schnell zu Konflikten führen, wenn Zuständigkeiten und Regeln fehlen. Dieser Leitfaden hilft Mieterinnen und Mietern in Deutschland, sinnvolle Küchenordnungen zu erstellen, typische Streitpunkte zu vermeiden und Rechte sowie Pflichten nach dem Mietrecht zu verstehen. Er erklärt konkrete Beispiele für Putzpläne, Lagerflächen, Umgang mit defekten Geräten und wie Reparaturen oder Betriebskosten geregelt werden können. Die Hinweise sind speziell für Mieter ausgelegt, leicht verständlich formuliert und zeigen, wie man Konflikte zunächst intern löst und wann formelle Schritte angebracht sind.

Warum klare Regeln für Gemeinschaftsküchen wichtig sind

Ohne schriftliche Absprachen entstehen oft Missverständnisse über Reinigung, Lagerung oder Nutzung gemeinsamer Geräte. Solche Konflikte belasten das Zusammenleben und können langfristig zu Mietstreitigkeiten führen. Das deutsche Mietrecht legt Pflichten für Vermieter und Rechte für Mieter fest, etwa zur Instandhaltung und zur Gebrauchstauglichkeit der Mietsache[1]. Eine klare, einfache Küchenordnung reduziert Streit, schafft Transparenz und schützt Mietinteressen.

In den meisten Fällen schützen Grundregeln beide Seiten.

Konkrete Regeln und Beispiele

  • Küchendienstplan: Aufgaben pro Woche festlegen, z. B. Abwasch, Müllentsorgung und Oberflächenreinigung.
  • Lagerflächen zuweisen: Regalfächer nummerieren und persönliche Lebensmittel kennzeichnen.
  • Sauberkeitsstandard: Ablauf für die Reinigung gemeinsamer Geräte und Sanktionen bei wiederholter Nichtbeachtung.
  • Reparaturen melden: Defekte Herdplatten oder Kühlschrank sofort dem Vermieter melden und intern dokumentieren.
  • Kostenaufteilung: Klare Regeln, wer für gemeinsame Anschaffungen zahlt und wie Kosten verteilt werden.
Legt Verantwortlichkeiten schriftlich fest, damit später nichts unklar bleibt.

Umgang mit Mängeln und Reparaturen

Treten Mängel auf (z. B. defekte Spüle oder fehlende Heizung in der Küche), sind Mieter verpflichtet, diese dem Vermieter anzuzeigen und Fristen zur Behebung zu setzen. Bewahren Sie alle Meldungen und Fotos auf; dokumentierte Mängel sind wichtig, falls eine Mietminderung oder spätere rechtliche Schritte nötig werden. Für Fragen zu Pflichten und möglichen Minderungsquoten gelten die Regelungen des BGB und einschlägige Rechtsprechung[1][2].

Dokumentieren Sie Mängel und Mitteilungen schriftlich und zeitnah.

Wie man Streit erst intern und dann formal löst

Versuchen Sie immer zuerst eine Klärung innerhalb der WG: Sprechstunden, Protokolle und Schichtpläne helfen. Wenn das nicht reicht, setzen Sie dem Vermieter eine schriftliche Frist zur Mängelbeseitigung. Als letzte Stufe sind die zuständigen Amtsgerichte für Mietstreitigkeiten zuständig; dort können Klagen eingereicht werden, wenn außergerichtliche Lösungen scheitern[3].

Frühzeitige und sachliche Kommunikation verhindert oft langwierige Verfahren.

Anleitung

  1. Gemeinsam zusammentreffen: Alle Mitbewohner benennen Probleme und Prioritäten.
  2. Regelentwurf schreiben: Putzplan, Lagerregeln, Verantwortlichkeiten und Kostenbeteiligung festhalten.
  3. Einfaches Protokoll: Änderungen und Absprachen schriftlich dokumentieren und mit Datum versehen.
  4. Unterschriften: Alle Mitbewohner bestätigen die Regeln durch Unterschrift, um Verbindlichkeit zu schaffen.
  5. Mängelmeldeprozess: Vereinbaren, wie und an wen Mängel gemeldet werden, und Fristen zur Behebung.
  6. Escalation: Wenn intern keine Lösung gelingt, informieren Sie den Vermieter schriftlich und ziehen im Bedarfsfall rechtliche Schritte vor dem Amtsgericht in Betracht[3].

Wichtige Erkenntnisse

  • Schriftliche Regeln reduzieren Konflikte und schaffen Verbindlichkeit.
  • Dokumentation von Mängeln und Mitteilungen ist zentral für spätere Ansprüche.
  • Interne Lösungen sollten immer Vorrang haben vor formellen Verfahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Bundesgerichtshof (BGH) - bundesgerichtshof.de
  3. [3] Informationen zu Gerichten und Formularen - justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.