Widerspruch nach §574 BGB für Mieter in Deutschland

Kündigung durch Vermieter & Kündigungsschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland können Sie sich gegen eine Vermieter-Kündigung mit einem fristgerechten Widerspruch nach §574 BGB wehren. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, welche Fristen gelten, welche offiziellen Formulare benötigt werden und wie Sie Beweise sammeln, um Ihre Rechte zu sichern. Sie lernen, wann ein Härtefall vorliegt, wie das Amtsgericht Wohnrechtsstreitigkeiten behandelt und welche Unterlagen bei einer Räumungsklage helfen. Die Sprache bleibt verständlich und praxisnah: Beispiele zeigen, wie Sie das Schreiben formulieren, welche Zahlungs- und Mitteilungspflichten bestehen und wann Sie rechtliche Beratung oder Unterstützung durch Behörden anfordern sollten. Am Ende finden Sie eine Checkliste, FAQ und konkrete Handlungsanweisungen. Lesen Sie weiter für Formularkopien und Hinweise zum Mustertext.

Was bedeutet §574 BGB für Mieter?

§574 BGB schützt Mieter vor einer Kündigung des Mietverhältnisses, wenn die Fortsetzung des Mietverhältnisses für den Mieter eine unzumutbare Härte bedeuten würde oder umgekehrt, wenn die Interessen des Vermieters überwiegen. Der Paragraph ist speziell in Kündigungsfällen relevant und verlangt eine sorgfältige Abwägung beider Seiten.[1]

In den meisten Regionen schützt §574 BGB Mieter vor sozial ungerechtfertigten Kündigungen.

Sofortmaßnahmen: Checkliste zum fristgerechten Widerspruch

  • Widerspruch schriftlich und fristgerecht einlegen (innerhalb von 2 Wochen nach Zugang der Kündigung).
  • Kündigungsschreiben datieren, Kopien anfertigen und Empfangsbestätigung sichern.
  • Beweise sammeln: Fotos von Mängeln, Meldungen an den Vermieter und Zahlungsbelege.
  • Formularhinweise und Mustertext vorbereiten: klaren Widerspruchsgrund angeben (z. B. Härtefall).
  • Bei angekündigter Räumungsklage das zuständige Amtsgericht benennen und Fristen notieren.
Antworten Sie auf Kündigungen schnell, sonst verlieren Sie wichtige Rechte.

Formulare und offizielle Vorlagen

Für einen Widerspruch nach §574 BGB gibt es kein zwingendes amtliches Formular; ein schriftliches, unterschriebenes Schreiben mit Datum und Begründung genügt meist. Gerichtliche Schritte erfordern jedoch oft standardisierte Einreichungen nach den Regeln der Zivilprozessordnung (ZPO) und der Geschäftsanweisung des jeweils zuständigen Amtsgerichts.[2] Ein praktisches Muster für einen Widerspruch enthält: Absender, Empfänger, Bezug auf das Kündigungsschreiben, klare Begründung (z. B. Gesundheits-, Arbeits- oder Familiengründe) und eine Unterschrift. Versenden Sie das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein, wenn möglich.

Versenden Sie den Widerspruch per Einschreiben mit Rückschein zur Beweissicherung.

Beweissicherung und Fristen

  • Fotos und Datumslogs anfertigen, Mängelmeldungen chronologisch ordnen.
  • Zahlungsbelege und Kontoauszüge sichern, um Mietzahlungen nachzuweisen.
  • Zeugen mit Kontaktdaten notieren, die Zustand und Zeitpunkte bestätigen können.
Detaillierte Dokumentation erhöht die Erfolgschancen in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren.

Gerichtliche Schritte & Zuständigkeit

Bei einer Räumungsklage oder wenn der Vermieter klagt, ist in der Regel das örtliche Amtsgericht zuständig; in Berufungsfällen sind Landgericht und Bundesgerichtshof (BGH) die nächsthöheren Instanzen. Wichtige Prozessregeln finden Sie in der ZPO.[2] Für Grundsatzentscheidungen zur Auslegung des Mietrechts ist die Rechtsprechung des BGH maßgeblich.[3]

Wichtige Erkenntnisse

  • Reagiere fristgerecht: Fristen sind entscheidend für den Schutz vor Kündigung.
  • Dokumente sichern: Fotos, Schriftverkehr und Zahlungsbelege sind zentrale Beweise.
  • Gerichtliche Hilfe: Bei Klagen ist das Amtsgericht der erste Ansprechpartner.

Häufige Fragen

Kann ich fristgerecht Widerspruch mündlich einlegen?
Nein. Ein Widerspruch sollte schriftlich erfolgen, damit Datum und Inhalt eindeutig belegbar sind.
Welche Frist gilt für den Widerspruch?
Praktisch sollten Sie innerhalb weniger Tage reagieren; formal sind Fristen aus der Kündigung und gerichtliche Vorgaben zu beachten.
Gibt es ein offizielles Musterformular für den Widerspruch?
Für den außergerichtlichen Widerspruch gibt es kein amtliches Pflichtformular; für gerichtliche Schritte gelten die Formvorgaben der ZPO.[2]
Welches Gericht ist zuständig, wenn der Vermieter klagt?
In erster Instanz ist in der Regel das örtliche Amtsgericht zuständig, bei Berufung das Landgericht und ggf. der BGH für Rechtsfragen von grundsätzlicher Bedeutung.[3]

Anleitung

  1. Schreiben Sie einen klaren Widerspruch: Datum, Bezug auf Kündigung, Begründung und Unterschrift.
  2. Senden Sie das Schreiben innerhalb der relevanten Frist per Einschreiben mit Rückschein.
  3. Sichern Sie Beweise: Fotos, Zahlungsnachweise und Korrespondenz bündeln.
  4. Informieren Sie sich beim zuständigen Amtsgericht über mögliche Klagewege, falls der Vermieter dennoch klagt.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] §574 BGB — Gesetze im Internet
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) — Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) — Bundesgerichtshof
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.