Besenrein-Checkliste für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Beim Auszug ist die Besenreinheit oft entscheidend für die Rückgabe der Kaution und für eine reibungslose Wohnungsübergabe in Deutschland. Diese praxisnahe Anleitung hilft Mieterinnen und Mietern, die Übergabe systematisch vorzubereiten: gründliches Reinigen, Zählerstände notieren, kleine Reparaturen durchführen und ein lückenloses Foto-Protokoll anlegen. Ich beschreibe, welche Belege nützlich sind, wie Sie Fotos sinnvoll benennen und welche Fristen bei Absprachen sowie Kautionsabrechnungen zu beachten sind. Zudem erkläre ich, wann ein formales Schreiben sinnvoll ist und welche Gerichte bei Mietstreitigkeiten zuständig sind, damit Sie Ihre Rechte souverän vertreten können. Die Hinweise orientieren sich an den relevanten gesetzlichen Grundlagen in Deutschland.

Vor der Übergabe: Checkliste

Diese Liste hilft beim systematischen Vorgehen vor der Wohnungsübergabe.

  • Fotos aller Räume inklusive Nahaufnahmen von Schäden erstellen und eindeutig mit Datum benennen.
  • Kleinreparaturen (z. B. Leuchtmittel ersetzen, Silikonfugen prüfen) durchführen oder dem Vermieter schriftlich melden.
  • Kautionsfragen klären: Abrechnungen, Rückforderungen und Übergabeprotokoll bereithalten.
  • Zählerstände für Strom, Wasser und Gas notieren und Fotos der Zähler machen.
  • Alle Schlüssel sammeln und den Rückgabetermin mit dem Vermieter vereinbaren.
  • Übergabeprotokoll vorbereiten oder vor Ort gemeinsam ausfüllen.
Bewahren Sie Fotodateien mit Datum und Uhrzeit getrennt und sicher auf.

Dokumentation und Beweissicherung

Ein strukturiertes Foto-Protokoll ist oft der beste Nachweis bei späteren Streitigkeiten. Benennen Sie Dateien nach Raum und Datum, erstellen Sie eine kurze Textliste zu jedem Foto und speichern Sie Backups. Zusätzlich sind Zeugen oder ein gemeinsames Übergabeprotokoll nützlich, um strittige Punkte zu belegen. Erwähnen Sie im Protokoll klar, welche Mängel bereits bestanden und welche Reparaturen übernommen wurden.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Streitigkeiten vor Gericht.

Kurzvorlage: Wichtige Formulierungen

Für schriftliche Mitteilungen an den Vermieter eignen sich klare Formulierungen wie "Hiermit kündige/zeige ich an/bitte ich um Übergabetermin" ergänzt um Datum, Adresse, Zählerstände und konkrete Mängelbeschreibung. Solche Schreiben können als Nachweis dienen und sollten per E-Mail mit Read-Receipt oder per Einschreiben versandt werden.

Antworten auf Vermieteranschreiben sollten Sie dokumentieren und Fristen beachten.

FAQ

Wer ist zuständig für Mietrechtsstreitigkeiten?
Für die meisten zivilrechtlichen Mietstreitigkeiten ist das örtliche Amtsgericht zuständig, in höheren Instanzen Landgericht und Bundesgerichtshof.
Muss die Wohnung wirklich besenrein übergeben werden?
Besenrein bedeutet üblicherweise grobe Reinigung; für darüber hinausgehende Verschmutzungen können vertragliche Regelungen gelten.
Welche Beweise helfen bei Streit um die Kaution?
Fotos, Übergabeprotokolle, schriftliche Vereinbarungen und Zeugen sind die wichtigsten Belege.

Anleitung

  1. Reinigung und Inventar prüfen: Räume fegen, Oberflächen reinigen und Möbel mit Übergabe abgleichen.
  2. Foto-Protokoll erstellen: Jede Ecke, Mängel und Zählerstände fotografieren und beschriften.
  3. Übergabeprotokoll gemeinsam ausfüllen: Mängel, Zählerstände und Schlüsselübergabe dokumentieren.
  4. Bei Unstimmigkeiten schriftlich Frist setzen und gegebenenfalls rechtliche Schritte prüfen.
  5. Schlüssel übergeben und Empfang schriftlich bestätigen lassen.

Wichtige Hinweise

Wenn Sie rechtliche Schritte erwägen, beachten Sie die gesetzlichen Fristen und bringen Sie Ihre Dokumentation zusammen. Für Verfahrensfragen gelten Regelungen der Zivilprozessordnung und einschlägige BGB-Vorschriften[1][2]. Gerichtliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofs können die Auslegung beeinflussen.[3]

Wesentliche Erkenntnisse

  • Gute Fotodokumentation schützt Ihre Kaution und Beweislage.
  • Ein unterschriebenes Übergabeprotokoll ist oft entscheidend.
  • Fristen und formale Schreiben rechtzeitig beachten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §535 ff. – Gesetze im Internet
  2. [2] ZPO – Gesetze im Internet
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.