Besenreine Übergabe für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist die besenreine Übergabe Ihrer Wohnung ein wichtiger Schritt, um die Rückzahlung der Kaution zu sichern und spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Reinigungs- und Dokumentationspflichten häufig erwartet werden, wie Sie Mängel und Schäden beweissicher festhalten und welche Fristen beim Auszug gelten. Sie erhalten praxisnahe Checklisten, Formulierungsvorschläge für Übergabeprotokolle und Hinweise, wann offizielle Stellen oder das Amtsgericht zuständig sind. Die Anleitungen orientieren sich an relevanten Paragrafen des BGB und zeigen, welche offiziellen Formulare Sie nutzen können. So sind Sie besser vorbereitet, sparen Zeit und schützen Ihre Rechte gegenüber dem Vermieter.

Was bedeutet „besenrein“?

Der Begriff "besenrein" beschreibt in der Praxis eine einfache Grundreinigung: keine groben Verschmutzungen, entsorgter Müll und sichtbare Reinigung von Böden und Oberflächen. Formal regeln Pflicht und Umfang der Übergabe oft der Mietvertrag und allgemeine gesetzliche Pflichten des Vermieters und Mieters nach dem BGB[1]. Bei Unklarheiten hilft ein gemeinsames Übergabeprotokoll mit Datum und Unterschriften.

Checkliste für eine besenreine Übergabe

  • Fotos und Videos von jedem Raum als Beweis machen
  • Mängel schriftlich festhalten und Belege sammeln
  • Vertraglich vereinbarte Reparaturen oder Schönheitsreparaturen erledigen
  • Kautionsabrechnung vorbereiten und offene Forderungen prüfen
  • Endreinigung durchführen oder professionelle Reinigung beauftragen
  • Schlüssel übergeben und Rückgabe bestätigen lassen
Behauptungen lassen sich leichter klären, wenn Sie Fotos mit Datum haben.

Beweise und Übergabeprotokoll

Ein Übergabeprotokoll sollte Datum, Zustand jedes Raums, Zählerstände sowie Unterschriften von Mieter und Vermieter enthalten. Nutzen Sie dabei klare Formulierungen und fügen Sie Fotos als Anlage bei. Bei Bedarf sind offizielle Formulare oder Musterschreiben hilfreich, etwa ein Kündigungsschreiben (Muster des Bundesministeriums der Justiz) oder Hinweise zur Prozessführung nach der ZPO[3][2]. Wenn eine Partei später Ansprüche geltend macht, sind datierte Fotos und ein unterschriebenes Protokoll oft entscheidend.

Reagieren Sie fristgerecht auf rechtliche Schreiben, um Rechte zu wahren.

Häufige Fragen

Was genau zählt zur besenreinen Übergabe?
Zur besenreinen Übergabe gehören das Entfernen von Müll, das grobe Reinigen von Böden und Oberflächen sowie das Zurücklassen von intakten, sauberen Einbauten, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart ist.
Kann der Vermieter zusätzliche Reinigung oder Reparaturen verlangen?
Nur wenn im Mietvertrag verbindliche Schönheitsreparaturen vereinbart wurden oder Schäden vorliegen, die über normale Abnutzung hinausgehen. Sonst sind übermäßige Forderungen nicht ohne Weiteres durchsetzbar.
Wie lange habe ich Zeit, Mängel nach Übergabe geltend zu machen?
Sofort bei der Übergabe sollten Mängel protokolliert werden. Spätere Reklamationen sind schwieriger durchzusetzen, deshalb gilt: je früher dokumentiert, desto besser.

Anleitung

  1. Fotos von allen Räumen und vorhandenen Schäden erstellen
  2. Übergabeprotokoll mit Datum, Zählerständen und Unterschriften anfertigen
  3. Kleine, vertraglich vereinbarte Reparaturen rechtzeitig erledigen
  4. Kautionsabrechnung vorbereiten und Rechnungskopien bereithalten
  5. Schlüssel persönlich übergeben und Empfang bestätigen lassen
  6. Bei Streit: Belege sammeln und rechtliche Schritte prüfen

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - gesetze-im-internet.de
  2. [2] Zivilprozessordnung (ZPO) - gesetze-im-internet.de
  3. [3] Bundesministerium der Justiz (BMJ) - bmj.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.