Besenreine Übergabe sichern für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland ist eine besenreine Wohnungsübergabe oft Voraussetzung für die Rückzahlung der Kaution und das Vermeiden späterer Streitfälle. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, wie Sie eine rechts-sichere Übergabe vorbereiten: welche Fotos und Messwerte Sie aufnehmen sollten, welche Formulare und Protokolle üblich sind, und wie Sie Schäden dokumentieren. Ich beschreibe praktische Checklisten, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Übergabeprotokoll und Hinweise zu Fristen und gerichtlicher Zuständigkeit in Deutschland[1]. Sie bekommen Beispiele für Standardformulare sowie Hinweise, wann ein Anwalt oder das Amtsgericht eingeschaltet werden kann[2]. Ziel ist, dass Sie als Mieter selbstbewusst und gut dokumentiert in die Schlüsselübergabe gehen. Nutzen Sie die Checkliste für mehr Sicherheit.

Vorbereitung: Was Mieter vorher erledigen sollten

Vor dem Termin sollten Sie systematisch Beweise sammeln, reinigen und Formulare bereitlegen. Fotografien, Messwerte und ein unterschriebenes Protokoll sind die wichtigsten Elemente, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

  • Fotos (photo) von jedem Raum machen und geordnet speichern
  • Zählerstände notieren (record) und quittiert festhalten
  • Beschädigungen dokumentieren (evidence) mit Detailaufnahmen
  • Übergabeprotokoll vorbereiten (form) und eigene Punkte notieren
  • Rückgabe der Schlüssel planen (return keys) und Termin bestätigen
  • Endreinigung organisieren oder nachweisen
Bewahren Sie alle Fotos und Belege geordnet auf.

Das Übergabeprotokoll: Pflicht, Inhalt und Verhalten

Ein Übergabeprotokoll enthält mindestens Angaben zu Parteien, Datum, Zählerständen, Zustand der Räume und einer Liste der vorhandenen Schlüssel. Lassen Sie das Protokoll von beiden Parteien unterschreiben und fordern Sie eine Kopie an.

  • Datum, Anschrift, Name von Mieter und Vermieter eintragen
  • Zählerstände (record) und Zählernummern festhalten
  • Fotos (photo) als Anlagen verweisen und nummerieren
  • Schadensbeschreibung kurz, Ortsangabe und Fotoverweis
Unterschreiben Sie keine Protokolle mit ungeklärten Punkten ohne Vorbehalt.

Nach der Übergabe: Kaution, Fristen und ggf. Widerspruch

Die Rückzahlung der Kaution kann je nach Vereinbarung mehrere Wochen dauern; halten Sie Fristen und Belege bereit. Wenn der Vermieter Forderungen wegen angeblicher Schäden stellt, antworten Sie schriftlich, legen Sie Fotos vor und verlangen Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten.

  • Forderungen schriftlich anfechten und Belege vorlegen
  • Innerhalb üblicher Fristen (üblich: Wochen bis Monate) nachfragen
  • Bei Streit: Zuständigkeit des Amtsgerichts prüfen (court)[2]
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, berechtigte Ansprüche abzuwehren.

Häufige Fragen

Was bedeutet "besenrein" genau?
"Besenrein" heißt in der Praxis, dass die Wohnung frei von grobem Schmutz ist; genaue Vereinbarungen stehen im Mietvertrag oder schriftlich im Übergabeprotokoll.
Reicht ein Foto als Beweis?
Ein Foto hilft, ist aber meist in Kombination mit einem unterschriebenen Protokoll, Zeugen oder Rechnungen für Reparaturen aussagekräftiger.
Kann der Vermieter die Kaution sofort einbehalten?
Nein, ein sofortiges vollständiges Einbehalten ohne Abrechnung ist rechtlich oft nicht gerechtfertigt; fordern Sie eine Aufschlüsselung.
Wer klärt Streitfälle?
Mietstreitigkeiten werden in der Regel vor dem Amtsgericht verhandelt; in höheren Instanzen kann der Fall zum Landgericht oder BGH gehen[3].

Anleitung

  1. Vorbereiten: Fotos (photo) von jedem Raum und Schäden machen
  2. Protokoll: Ein Übergabeprotokoll ausfüllen und eigene Punkte ergänzen (form)
  3. Termin: Schlüsselübergabe vereinbaren und Uhrzeit bestätigen (return keys)
  4. Abschluss: Protokoll unterschreiben lassen, Kopie anfordern und Belege sichern
  5. Bei Streit: Beweise sammeln und ggf. rechtliche Schritte prüfen (court)

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] BGB Volltext — gesetze-im-internet.de
  2. [2] Informationen zu Gerichten — justiz.de
  3. [3] Entscheidungen BGH — bundesgerichtshof.de
  4. [4] Musterformulare und Informationen — bmjv.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.