Besenreinheit für Mieter in Deutschland
Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, was Besenreinheit beim Auszug konkret bedeutet und welche Pflichten daraus folgen. Dieser Praxisleitfaden erklärt verständlich, wann eine Wohnung als besenrein gilt, welche Reinigungsschritte üblich sind und wie Sie Mängel oder Forderungen des Vermieters dokumentieren. Sie erfahren praktische Hinweise zu Fristen, Übergabeprotokollen, notwendigen Formularen und zum Umgang mit Kautionsabzug oder Nachforderungen. Auch rechtliche Grundlagen und zuständige Instanzen werden klar benannt, damit Sie Übergaben sicher und rechtssicher durchführen können. Konkrete Beispiele zeigen, wie Sie ein Übergabeprotokoll anfertigen oder ein Schreiben an den Vermieter formulieren. Links zu offiziellen Gesetzen und Mustervorlagen helfen bei der Umsetzung.
Was bedeutet Besenreinheit?
Besenreinheit bedeutet in der Regel, dass der grobe Schmutz entfernt und die Wohnung gefegt ist; keine Pflicht besteht meist für die professionelle Teppichreinigung oder Renovierungsarbeiten, sofern vertraglich nicht anders vereinbart. Die genaue Pflicht kann sich aus dem Mietvertrag ergeben; gesetzliche Grundlagen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und den allgemeinen mietrechtlichen Regelungen.[1]
Wichtige Punkte vor der Übergabe
- Räume leer räumen und groben Schmutz entfernen (move-out).
- Kleine Reparaturen durchführen, sofern vertraglich erforderlich (repair).
- Kautionsfragen klären und Belege bereitstellen (deposit).
- Fotos machen und ein Übergabeprotokoll anfertigen (record).
- Übergabetermin mit dem Vermieter rechtzeitig abstimmen (deadline).
Übergabeprotokoll & offizielle Formulare
Ein Übergabeprotokoll schützt beide Seiten: Notieren Sie Zählerstände, sichtbare Mängel und den Sauberkeitszustand. Offizielle gesetzliche Texte regeln Pflichten und Verfahren; bei gerichtlichen Auseinandersetzungen ist die Zivilprozessordnung (ZPO) maßgeblich für Klagewege und Fristen.[2]
Relevante Formulare und Muster (z. B. Kündigungsschreiben oder Bestätigung über die Wohnungsübergabe) sollten Sie von offiziellen Stellen beziehen. Das Bundesministerium der Justiz stellt Vorlagen und Hinweise bereit, die sich an Mieter und Vermieter richten.[3]
FAQ
- Wer trägt die Kosten fuer die Endreinigung?
- Grundsaetzlich trägt der Vermieter nur Kosten fuer notwendige Reparaturen; eine vereinbarte oder vertraglich geregelte Endreinigung kann jedoch zu Lasten des Mieters gehen. Pruefen Sie Ihren Mietvertrag genau.
- Wann ist die Wohnung ausreichend besenrein?
- Wenn grober Schmutz entfernt und die Wohnung gefegt ist. Besondere Vereinbarungen im Mietvertrag koennen strengere Anforderungen vorsehen.
- Was tun, wenn der Vermieter Nachforderungen stellt?
- Dokumentieren Sie den Zustand mit Fotos und dem Protokoll, verlangen Sie eine detaillierte Aufstellung und prüfen Sie die Forderung ggf. gerichtlich beim zuständigen Amtsgericht oder mit rechtlicher Beratung.
Anleitung
- Termin fuer die Wohnungsuebergabe abstimmen und im Protokoll Datum und Uhrzeit notieren (form).
- Fotos von allen Raeumen und Mängeln machen und in einer geordneten Datei speichern (record).
- Grobe Reinigung durchfuehren: fegen, Sanitärbereiche abwischen, Muelle entfernen (move-out).
- Protokoll ausfuellen: Zählerstaende, Schluesseluebergabe, offengebliebene Punkte festhalten (form).
- Belege zu Renovierungen und Reparaturen sammeln und dem Vermieter auf Nachfrage vorlegen (deposit).
Hilfe & Unterstützung / Ressourcen
- [1] Gesetze im Internet – BGB
- [2] Gesetze im Internet – ZPO
- [3] Bundesministerium der Justiz und fuer Verbraucherschutz