Brandschutz melden: Rechte von Mietern in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland kann ein Brandschutzmangel im Keller die Sicherheit Ihrer Familie ernsthaft gefährden und zu Schäden an Wohnung und Eigentum führen. Viele Mieterinnen und Mieter sind unsicher, wie sie solche Mängel korrekt melden, welche Fristen gelten und welche Nachweise wichtig sind. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Gefahren erkennen, Fotos und Protokolle anfertigen, den Vermieter schriftlich informieren und wann die Bauaufsichtsbehörde oder das Amtsgericht eingeschaltet werden sollten. Außerdem nenne ich relevante Paragrafen aus dem BGB[1], nützliche amtliche Formulare und praktische Muster, damit Familien in Deutschland ihre Rechte durchsetzen und schnell Schutzmaßnahmen erwirken können. Bei akutem Brandrisiko gilt: sofort die Feuerwehr rufen und sich in Sicherheit bringen.

Was tun, wenn Sie Brandschutzmängel im Keller entdecken?

Handeln Sie zügig, aber ruhig: Priorität hat der Schutz von Personen. Wenn Rauch, freiliegende Kabel oder blockierte Fluchtwege sichtbar sind, dokumentieren Sie alles und benachrichtigen Sie sofort zuständige Stellen.

  • Fotos (photo) von Schäden machen, Datum notieren und ein kurzes Protokoll führen.
  • Schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter senden (notice) – am besten per Einschreiben mit Empfangsnachweis.
  • Bei akuter Gefahr sofort Feuerwehr alarmieren und Nachbarn warnen (call).
  • Die Bauaufsichtsbehörde informieren, wenn Feuer- oder Brandschutzvorschriften offensichtlich verletzt sind (safety).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitfällen.

Rechte und Pflichten nach dem BGB

Vermieter sind verpflichtet, die Mietsache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten; relevante Regelungen finden sich im BGB[1]. Reagiert der Vermieter nicht, können Mieter Schritte nach der ZPO erwägen, etwa Klage beim Amtsgericht[2] und bei grundsätzlichen Fragen sind Entscheidungen des BGH relevant[3].

  • Mietminderung (rent) geltend machen, wenn die Nutzung der Wohnung durch Brandschutzmängel beeinträchtigt ist.
  • Frist setzen und Mangelanzeige (notice) schriftlich nachweisen, mit konkreter Aufforderung zur Beseitigung.
  • Gerichtliche Schritte beim Amtsgericht einleiten, falls der Vermieter nicht reagiert (court).
  • Innerhalb gesetzlicher Fristen reagieren, sonst können Ansprüche gefährdet sein (time).
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Amtliche Formulare und Muster

Folgende amtliche Formulare können relevant sein. Formulare erhalten Sie beim zuständigen Amtsgericht oder über das zentrale Justizportal Ihres Bundeslandes.

  • Klageformular für Zivilklagen beim Amtsgericht – nutzen Sie das Formular des zuständigen Gerichts für eine Räumungs- oder Leistungsklage.
  • Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz (Einstweilige Verfügung) zur schnellen Gefahrenabwehr; Zuständigkeit und Formulare beim Gericht.

Praxisbeispiel: Sie schicken eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben (Datum, Fotos anhängen) und setzen dem Vermieter eine Frist von 14 Tagen zur Beseitigung. Reagiert er nicht, bereiten Sie eine Klage vor oder beantragen einstweiligen Rechtsschutz.

FAQ

Kann ich als Mieter die Nutzung des Kellers wegen Brandschutzmängeln untersagen?
Eine sofortige Untersagung der Nutzung ist nur in akuter Gefahr möglich; in der Regel zuerst Vermieter informieren und ggf. die Bauaufsichtsbehörde einschalten. Mietminderung kann geprüft werden.
Wie melde ich Brandschutzmängel formell?
Schriftlich und nachweisbar: Fotos anhängen, Mangel beschreiben, Frist setzen und per Einschreiben oder E‑Mail mit Lesebestätigung senden.
Wann sollte ich das Amtsgericht einschalten?
Wenn der Vermieter trotz Fristsetzung nicht handelt, kann Klage beim Amtsgericht sinnvoll sein; für dringende Abwehr von Gefahren ist ein Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz möglich.

Anleitung

  1. Sofort handeln: Bei akuter Gefahr Feuerwehr rufen und Personen in Sicherheit bringen (call).
  2. Dokumentieren: Fotos (photo) machen, Datum und Uhrzeit notieren und ein kurzes Protokoll anfertigen.
  3. Vermieter informieren: Schriftliche Mängelanzeige senden (notice), Frist setzen und Empfang belegen.
  4. Fristen setzen: Eine klare Frist (z. B. 14 Tage) angeben und ankündigen, welche rechtlichen Schritte folgen.
  5. Rechtliche Schritte: Bei ausbleibender Reaktion Klage beim Amtsgericht prüfen oder einstweiligen Rechtsschutz beantragen (court).
  6. Nachverfolgen: Alle Antworten, Termine und Reparaturen dokumentieren und Belege aufbewahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze-im-Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Gesetze-im-Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.