Checkliste Schlüsselrückgabe für Mieter in Deutschland

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025
Als Mieter in Deutschland ist die korrekte Rückgabe der Wohnungsschlüssel ein wichtiger Schritt beim Fernumzug. Diese Checkliste erklärt verständlich, welche Fristen gelten, welche Nachweise und Dokumente Sie sammeln sollten und wie Sie ein Übergabeprotokoll erstellen, damit Kautionsstreitigkeiten später leichter zu vermeiden sind. Wir behandeln praktische Schritte wie Terminabsprachen mit dem Vermieter, fotografische Dokumentation des Wohnungszustands, die Rückgabe von Zählernständen und das sichere Archivieren von E‑Mails und Belegen. Am Ende finden Sie Hinweise zu zuständigen Gerichten und offiziellen Mustern für Kündigung und Übergabe. Die Sprache ist leicht verständlich und richtet sich speziell an Mieter ohne juristische Vorkenntnisse. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig und erstellen Sie Kopien aller Dokumente.

Vorbereitung vor der Schlüsselübergabe

Bevor Sie die Schlüssel zurückgeben, prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf vereinbarte Fristen und Pflichten. Das Mietrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch regelt Pflichten und Rechte von Vermieter und Mieter.[1] Notieren Sie relevante Termine und legen Sie eine einfache Dokumentenmappe an (E‑Mails, Zahlungsbelege, Übergabeprotokoll).

  • Termin mit Vermieter schriftlich vereinbaren (deadline)
  • Zustand dokumentieren: Fotos und Notizen anfertigen (document)
  • Schlüssel sortieren und Beschriftung prüfen (keys)
  • Formulare und Vorlagen bereithalten, z. B. Übergabeprotokoll (form)
Bewahren Sie alle Belege und Fotos mindestens bis zur Kautionsabrechnung auf.

Schritt-für-Schritt-Checkliste

Diese kurze Checkliste hilft, die Übergabe strukturiert durchzuführen. Haken Sie jeden Punkt ab und übergeben Sie dem Vermieter eine Kopie des Protokolls.

  • Fristen einhalten: Rückgabe zum vereinbarten Termin sicherstellen
  • Fotos von Mängeln und sauberem Zustand machen (document)
  • Übergabeprotokoll ausfüllen und beide Parteien unterschreiben (form)
  • Alle Schlüssel übergeben und Empfang schriftlich bestätigen lassen (keys)
Notieren Sie im Protokoll unbedingt offene Mängel und die Zählerstände.

Was tun bei Streit?

Wenn es nach der Übergabe zu Unstimmigkeiten kommt, ist das Amtsgericht zuständig; Mietstreitigkeiten werden dort verhandelt, meist zunächst als zivilrechtliche Angelegenheit.[2] Sammeln Sie alle Belege, Protokolle und Fotos: Das hilft, Ihre Ansprüche zu belegen.

Übergabeprotokoll erstellen

Ein gutes Übergabeprotokoll enthält Datum, Uhrzeit, Namen beider Parteien, Zählerstände, eine Liste der übergebenen Schlüssel sowie notierte Schäden oder Mängel. Geben Sie dem Vermieter eine Kopie und behalten Sie eine unterschriebene Kopie für Ihre Unterlagen.

Ein unterschriebenes Übergabeprotokoll ist oft die beste Grundlage zur Klärung späterer Kautionsfragen.

FAQ

Wer trägt die Kosten für reparaturbedingte Schäden bei Auszug?
Grundsätzlich gilt: Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen, kann der Vermieter dem Mieter in Rechnung stellen. Die Regelungen finden sich im BGB.[1]
Was passiert, wenn der Vermieter die Schlüssel nicht entgegennimmt?
Dokumentieren Sie den Versuch der Rückgabe (E‑Mail, Zeugen, Foto der Übergabe). Bei anhaltendem Streit kann eine gerichtliche Klärung sinnvoll sein; das zuständige Amtsgericht ist erste Anlaufstelle.[2]
Gibt es ein offizielles Musterschreiben für die Kündigung oder Übergabe?
Es gibt Muster und Hinweise von Ministerien wie dem Bundesministerium der Justiz. Solche Vorlagen erleichtern eine formgerechte Kündigung und Übergabe.[3]

Anleitung

  1. Drucke oder erstelle ein Übergabeprotokoll (form)
  2. Vereinbare einen festen Übergabetermin mit dem Vermieter (deadline)
  3. Dokumentiere den Zustand mit Fotos und notiere Zählerstände (document)
  4. Gib alle Schlüssel persönlich ab und lasse den Empfang schriftlich bestätigen (keys)
  5. Falls nötig: Suche rechtliche Beratung oder kontaktiere das Amtsgericht zur Klärung (call)

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 535–580a
  2. [2] Zuständigkeit: Amtsgericht (Informationen zu Gerichten)
  3. [3] Muster Kündigung / Formulare (BMJ)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.