Checkliste WBS-Verlaengerung für Mieter in Deutschland

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Mieterfamilien in Deutschland benötigen eine rechtzeitige Verlängerung des Wohnberechtigungsscheins (WBS), um weiter in Sozialwohnungen leben zu dürfen. Dieser Leitfaden erklärt in klarer Sprache, welche Unterlagen Sie brauchen, welche Fristen gelten und wie Sie den Antrag schnell einreichen. Er erklärt zudem, welche Behörden zuständig sind, welche gesetzlichen Grundlagen zu beachten sind und welche Formulare oft verlangt werden. Vermeiden Sie Verzögerungen durch vollständige Dokumente und rechtzeitige Termine beim Wohnungsamt. Wenn nötig, zeigt dieser Text auch Wege zum Widerspruch oder zur Klärung vor dem Amtsgericht auf, damit Familien ihren Wohnraum sichern können.[1][2]

Was ist der WBS?

Der Wohnberechtigungsschein (WBS) bestätigt, dass eine Haushaltsgröße und ein Einkommen den Zugang zu gefördertem Wohnraum erlauben. Der WBS basiert auf Landesrecht und wird nach den Vorgaben des Wohnraumförderungsgesetzes (WoFG) ausgestellt.[2]

Checkliste: WBS-Verlängerung für Familien

  • Prüfen Sie die Gültigkeitsdauer Ihres aktuellen WBS und notieren Sie die Frist zum Antrag.
Beantragen Sie die Verlängerung rechtzeitig, idealerweise sechs bis acht Wochen vor Ablauf.
  • Sammeln Sie notwendige Nachweise: Einkommensbescheinigungen, Meldebescheinigung, Mietvertrag und Familiennachweise.
  • Laden Sie das Antragsformular des zuständigen Wohnungsamts herunter oder holen Sie es persönlich ab.
  • Vereinbaren Sie einen Termin beim Amt, wenn eine persönliche Vorlage verlangt wird.
  • Prüfen Sie, ob zusätzliche Angaben (z. B. Schwerbehinderung) eine priorisierte Bearbeitung ermöglichen.
  • Beachten Sie mögliche Gebühren für die Ausstellung, die je nach Kommune variieren können.
Vollständige Dokumente reduzieren Rückfragen und beschleunigen die Entscheidung.

Formulare und Behörden

Die konkreten Formulare heißen meist "Antrag auf Ausstellung eines Wohnberechtigungsscheins" und liegen bei den kommunalen Wohnungsämtern. Manche Städte bieten Online-Anträge an, andere verlangen persönliche Abgabe. Prüfen Sie die Website Ihrer Kommune oder rufen Sie das Amt an, um die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente zu erhalten.

Unvollständige Anträge werden oft zurückgewiesen und verzögern den Prozess.

Was tun bei Problemen oder Verzögerungen?

Wenn Ihr Antrag abgelehnt oder nicht rechtzeitig bearbeitet wird, fordern Sie eine schriftliche Begründung an und prüfen Sie Ihre Widerspruchsrechte. Zuständigkeit für mietrechtliche Streitfragen liegt in der Regel beim Amtsgericht; für Verfahrensfragen gilt die Zivilprozessordnung.[3][4]

FAQ

Wer stellt den WBS aus?
Das kommunale Wohnungsamt oder ein zuständiges Amt der Stadt/Gemeinde stellt den WBS aus.
Welche Fristen gelten für eine Verlängerung?
Es gibt keine bundeseinheitliche Frist; beantragen Sie die Verlängerung mehrere Wochen vor Ablauf des bestehenden WBS.
Welche Unterlagen werden typischerweise verlangt?
Einkommensnachweise, Meldebescheinigung, Mietvertrag, Geburtsurkunden für Kinder und ggf. Bescheide über Schwerbehinderung.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Nachweise (Einkommen, Meldebescheinigung, Mietvertrag).
  2. Laden Sie das Antragsformular der Kommune herunter oder holen Sie es ab.
  3. Vereinbaren Sie, falls nötig, einen Termin beim Wohnungsamt zur persönlichen Abgabe.
  4. Reichen Sie den Antrag ein und behalten Sie eine Kopie aller Unterlagen.
  5. Verfolgen Sie den Bearbeitungsstand und reagieren Sie zeitnah auf Rückfragen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  2. [2] Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Zivilprozessordnung (ZPO)
  4. [4] Bundesgerichtshof (BGH)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.