CO-Melder für Mieter in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Als Mieter in Deutschland sollten Sie wissen, wie ein CO-Melder (Kohlenmonoxid-Detektor) in Hochhäusern sicher installiert und genutzt wird. Dieses praktische, mieterfreundliche Handbuch erklärt, welche Pflichten Vermieter und Mieter haben, wie Sie richtig auf einen CO-Alarm reagieren und wie eine schriftliche Mängelanzeige wirkt. Sie erhalten klare Handlungsanweisungen für den Notfall, Tipps zur Dokumentation von Messwerten und Hinweise, wann ein Fachbetrieb oder die Feuerwehr informiert werden muss. Die Anleitung zeigt außerdem, welche offiziellen Formulare genutzt werden können, wie Sie Fristen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und der Zivilprozessordnung (ZPO) beachten, und wo Sie Hilfe von Amtsgericht oder Fachbehörden finden.

Bewahren Sie Messwerte und Fotos sicher auf.

Was ist ein CO-Melder und warum ist er wichtig?

Ein CO-Melder erkennt geruchloses Kohlenmonoxid, das durch defekte Heizungsanlagen, Gasgeräte oder unvollständige Verbrennung entstehen kann. In Hochhäusern ist die richtige Montage besonders wichtig, weil mehrere Wohneinheiten betroffen sein können und die Evakuierung komplexer ist. Informieren Sie Ihren Vermieter sofort, wenn ein Gerät Alarm schlägt oder Sie Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit bemerken.

Verlassen Sie bei starkem CO-Verdacht sofort die Wohnung und gehen Sie nach draußen.

Sofortmaßnahmen bei CO-Alarm

Handeln Sie ruhig und folgen Sie diesen Schritten, um sich und andere zu schützen.

  • Sofort lüften (safety) — Fenster und Türen öffnen, um frische Luft hereinzulassen.
  • Wohnung sofort verlassen (move-out) — alle Personen und Haustiere aus dem Gebäude bringen.
  • Notruf 112 rufen (call) — Feuerwehr und Rettungsdienst informieren, medizinische Hilfe anfordern.
  • Vermieter schriftlich informieren (notice) — Mängelanzeige senden, Empfang dokumentieren.
  • Mängelanzeige dokumentieren mit Fotos (evidence) — Messwerte, Gerät und Umgebung fotografisch festhalten.
  • Technischen Dienst oder Feuerwehr informieren (inspect) — keine Reparaturen selbst durchführen, Fachbetrieb prüfen lassen.
Dokumentation und schnelle Meldung verbessern Ihren Schutz und Ihre Durchsetzungsmöglichkeiten.

Wer zahlt und wer ist verantwortlich?

Grundsätzlich ist der Vermieter für die Bereitstellung sicherer, funktionsfähiger Einrichtungen verantwortlich und muss Gefahrenquellen beseitigen; hier gelten die Pflichten aus dem BGB.[1] Ist der CO-Melder Teil der Wohnungsausstattung oder vorgeschrieben, trägt häufig der Vermieter die Anschaffung und Wartung. Besprechen Sie konkrete Kostenfragen schriftlich mit dem Vermieter und dokumentieren Sie Antworten.

Mieter haben ein Recht auf bewohnbare, sichere Räume.

Rechte, Fristen und Gerichte

Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie eine Mängelbeseitigung schriftlich einfordern und eine angemessene Frist setzen. Reagiert der Vermieter nicht, ist das Amtsgericht der erste Ansprechpartner für mietrechtliche Streitigkeiten; in höheren Instanzen sind Landgericht und Bundesgerichtshof zuständig.[2] Achten Sie auf Fristen nach dem BGB und mögliche Prozessfristen der ZPO.

Praktische Checkliste zum Absenden einer Mängelanzeige

So verfassen Sie eine effektive Mängelanzeige wegen CO-Gefahr — klar, vollständig und rechtswirksam.

  1. Beschreiben Sie das Problem genau (Ort, Datum, Uhrzeit, CO-Alarm und Symptome).
  2. Fügen Sie Fotos und Messwerte bei (Gerät, Anzeige, Umfeld).
  3. Setzen Sie eine klare Frist zur Beseitigung (z. B. 7–14 Tage) und fordern Sie Bestätigung an.
  4. Weisen Sie auf mögliche rechtliche Schritte hin, falls keine Reaktion erfolgt.
Senden Sie Mängelanzeigen per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung.

FAQ

Sind CO-Melder in Hochhäusern Pflicht für Mieter?
Ob CO-Melder Pflicht sind, hängt von Landesbauordnungen und Mietvertrag ab; oft ist der Vermieter für sichere Geräte zuständig.
Wer zahlt für Anschaffung und Wartung?
In vielen Fällen trägt der Vermieter die Kosten für fest installierte Sicherheitseinrichtungen; konkrete Regelungen stehen im Mietvertrag und den §§ des BGB.[1]
Was soll ich bei ausbleibender Reaktion des Vermieters tun?
Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige, setzen Sie eine Frist und kontaktieren Sie bei Bedarf das Amtsgericht oder suchen Sie rechtliche Beratung.[3]

Anleitung

  1. Erstellen Sie ein schriftliches Mängelanschreiben mit Beschreibung und Frist.
  2. Hängen Sie Fotos, Messprotokolle und gegebenenfalls Zeugenaussagen an.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung und fordern Sie eine Rückmeldung.
  4. Wenn keine Reaktion erfolgt, bereiten Sie Unterlagen für ein Verfahren am Amtsgericht vor.
Reagieren Sie zügig und halten Sie Fristen ein, um Rechte zu wahren.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] BGB §§535–536 — Bürgerliches Gesetzbuch
  2. [2] ZPO — Zivilprozessordnung
  3. [3] Formulare und Amtsgericht-Informationen — justiz.de
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.