CO-Melder in Hochhäusern: Mieter schützen in Deutschland

Sicherheit & Notfallschutz 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Kohlenmonoxid (CO) ist unsichtbar und geruchslos, deshalb sind funktionierende CO-Melder für Mieter in Deutschland besonders in Hochhäusern wichtig. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Pflichten und Rechte Sie als Mieter haben, wie Sie CO-Melder richtig installieren und prüfen, welche Dokumentation hilfreich ist und wie Sie im Alarmfall sicher reagieren. Wir nennen relevante Rechtsgrundlagen, zeigen praktische Prüfschritte und erläutern, wie Sie Mängel melden oder Beweise sichern, falls es zu Streit mit dem Vermieter kommt. Ziel ist, dass Sie sicher handeln, Fristen einhalten und im Notfall schnell die richtigen Stellen kontaktieren können.

Warum CO-Melder wichtig sind

CO entsteht durch unvollständige Verbrennung (z. B. durch defekte Heizgeräte oder angeschlossene Kaminöfen). In Hochhäusern kann sich CO in Treppenhäusern, Versorgungsschächten oder über mehrere Stockwerke ausbreiten, sodass ein einzelner betroffener Anschluss Risiken für mehrere Wohnungen birgt.

In Mehrfamilienhäusern können Kohlenmonoxid-Quellen tiefergehende Risiken bergen.

Rechte und Pflichten von Mietern

Der Vermieter ist grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zu übergeben und zu erhalten; das regeln die Vorschriften des BGB.[1] Als Mieter sollten Sie Mängel, die Sicherheit betreffen, umgehend schriftlich anzeigen. Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie eine Mietminderung oder weitere rechtliche Schritte erwägen; dabei sind Fristen und die richtige Form der Anzeige wichtig.[1]

Antworten Sie auf Schreiben des Vermieters oder Gerichts fristgerecht, um Nachteile zu vermeiden.

Wie Sie Mängel richtig melden

  • Schriftliche Mängelanzeige: Beschreiben Sie Fehler, Zeitpunkt und Auswirkungen und senden Sie die Anzeige per E-Mail mit Lesebestätigung oder per Einschreiben.
  • Beweissicherung: Fotos, Messwerte und ein Prüfprotokoll helfen später bei Streitfragen.
  • Wenn nötig: Klage vor dem Amtsgericht, etwa bei Räumung oder durchsetzbaren Mängelbeseitigungsansprüchen; verfahrensrechtliche Regeln finden Sie in der ZPO.[2]

Pflege und Prüfung von CO-Meldern

Regelmäßige Prüfungen und einfache Wartung erhöhen die Zuverlässigkeit von CO-Meldern. Achten Sie auf Herstellervorgaben zur Platzierung (nähe Schlafräume, laut Herstellerhöhen) und prüfen Sie die Funktionstaste regelmäßig.

  • Wartung: Führen Sie eine Sichtprüfung und Funktionstest mindestens einmal pro Jahr durch.
  • Batterie wechseln: Bei batteriebetriebenen Meldern die Batterie wechseln, sobald die Low-Battery-Anzeige leuchtet.
  • Prüfprotokoll: Notieren Sie Datum, Ergebnis und laden Sie bei Bedarf Fotos hoch.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei späteren Auseinandersetzungen.

Was tun bei Alarm

  1. Evakuieren Sie sofort die Wohnung und schließen Sie Türen, um die Ausbreitung zu reduzieren.
  2. Notruf 112 anrufen, wenn Personen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit haben.
  3. Informieren Sie den Vermieter sowie die Hausverwaltung schriftlich über den Vorfall und fordern Sie eine technische Untersuchung.
Bewahren Sie Alarmzeiten und Fotos sicher als Nachweis auf.

Anleitung

  1. Standort prüfen: Platzieren Sie CO-Melder gemäß Herstelleranleitung in Schlafräumen und Fluren.
  2. Funktionstest: Testen Sie den Melder monatlich mit der Prüftaste.
  3. Dokumentieren: Erfassen Sie Datum, Testergebnis und eventuelle Wartungsmaßnahmen.
  4. Im Alarmfall: Evakuieren, Rettungsdienst rufen und Vermieter informieren.

Häufige Fragen

Wer muss CO-Melder installieren?
In vielen Bundesländern gibt es Vorschriften; grundsätzlich ist der Vermieter für die Beschaffung und Installation verantwortlich, Mieter müssen die Geräte pfleglich behandeln.
Kann ich die Miete mindern, wenn der Melder fehlt?
Fehlender oder defekter CO-Schutz kann einen Mietmangel darstellen; dokumentieren Sie den Mangel und geben Sie dem Vermieter Frist zur Beseitigung.
Wen kontaktiere ich bei wiederholten Alarmen?
Rufen Sie im Notfall 112. Für technische Ursachen vereinbaren Sie eine Untersuchung durch einen zugelassenen Installateur und informieren Sie schriftlich die Hausverwaltung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) §§535–580a
  2. [2] Gesetze im Internet: Zivilprozessordnung (ZPO)
  3. [3] Bundesgerichtshof (BGH) – Entscheidungen zum Mietrecht
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.