CO-Melder melden: Mieterrechte in Deutschland
Viele Mieter in Hochhäusern fragen sich, wie sie reagieren sollen, wenn ein CO-Melder anschlägt oder fehlt. In diesem Text erläutere ich praxisnah, welche Rechte Mietende in Deutschland haben, welche Pflichten der Vermieter trägt und welche Schritte Sie sofort bei Verdacht auf Kohlenmonoxidgefahr ergreifen sollten. Ich erkläre, wie Sie Mängel rechtssicher melden, welche Fristen gelten, wann Sie die Feuerwehr rufen sollten und wie Sie Beweise sammeln, damit Ansprüche durchsetzbar sind. Die Hinweise sind auf verständliche Sprache und konkrete Handlungsschritte für Mieter zugeschnitten, damit Sie sich in einer unsicheren Situation schnell und geschützt orientieren können. Am Ende gibt es eine kurze Anleitung, Mustertexte und Hinweise, welche Behörden und Gerichte Sie kontaktieren können, falls Vermieter nicht reagieren.
Was ist zu tun bei CO-Meldern im Hochhaus?
Vermieter haben nach dem Mietrecht grundlegende Instandhaltungs- und Sicherheitspflichten, die sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ergeben[1]. Wenn ein CO-Melder ausfällt, fehlt möglicherweise ein Teil der gebotenen Sicherheit; das kann eine Pflichtverletzung des Vermieters darstellen. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf Angaben zu Rauch- und CO-Meldern und dokumentieren Sie Zustand und Standort des Melders.
Sofortmaßnahmen
- Bei Alarm: Notruf 112 (call) verständigen und Fenster öffnen.
- Betroffene Räume verlassen und Nachbarn warnen (move-out).
- Vermieter schriftlich informieren (notice) und eine angemessene Frist setzen.
- Fotos, Uhrzeit und Messwerte dokumentieren (evidence) für spätere Ansprüche.
Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Mietende eine Mietminderung geltend machen oder nach Fristablauf selbst eine fachgerechte Lösung veranlassen und Ersatz der Kosten verlangen. Zur gerichtlichen Durchsetzung ist in der Regel das Amtsgericht zuständig; bei Rechtsfragen können Entscheidungen höherer Instanzen (z. B. BGH) relevant sein[2].
Mängelanzeige und Mustertexte
Für Mängel melden Sie den Defekt schriftlich per E-Mail und Brief (Einschreiben optional) mit Datum, genauer Ortsangabe und kurzer Schilderung. Es gibt keine bundeseinheitliche Pflichtformular-Vorlage für eine Mängelanzeige, aber für Klagen und gerichtliche Schritte kommen standardisierte Formulare beim Amtsgericht zum Einsatz[3]. Fügen Sie Fotos und, falls vorhanden, Messprotokolle bei und fordern Sie klar eine Frist zur Behebung.
Mustertext (kurz)
Sehr geehrte/r [Name Vermieter], am [Datum] löste der CO-Melder in Wohnung [Nummer/Etage] Alarm aus. Bitte beheben Sie den Mangel bis spätestens [Fristdatum] oder teilen Sie mit, welche Maßnahmen Sie veranlassen. Bei ausbleibender Reaktion sehe ich mich gezwungen, weitere Schritte zu prüfen.
FAQ
- Wer trägt die Verantwortung für den CO-Melder?
- In den meisten Fällen ist der Vermieter für die technische Bereitstellung und Sicherheit verantwortlich; konkrete Pflichten können sich aus Mietvertrag oder landesrechtlichen Vorschriften ergeben.[1]
- Darf ich den Vermieter zur sofortigen Reparatur auffordern?
- Ja. Dokumentieren Sie den Mangel und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung; bei Gefahr dürfen Sie sofort einschreiten und die Feuerwehr rufen.
- Welches Gericht ist zuständig, wenn der Vermieter nicht handelt?
- Mietrechtliche Streitigkeiten werden zunächst beim örtlichen Amtsgericht verhandelt; Berufung erfolgt vor dem Landgericht, Rechtsfragen können bis zum BGH gehen.[2]
Anleitung
- Notruf 112 wählen (call) und Bewohner evakuieren.
- Vermieter schriftlich informieren und Frist nennen (notice).
- Beweise sammeln: Fotos, Uhrzeit, ggf. Messdaten sichern (evidence).
- Wenn keine Reaktion erfolgt, rechtliche Schritte prüfen und ggf. Klage beim Amtsgericht einreichen (court).
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetze im Internet: BGB (Rechtsgrundlagen) (contact)
- Bundesgerichtshof (Informationsseite) (contact)
- Bundesministerium der Justiz (Service & Formulare) (contact)