Einkommensgrenzen für Mieter in Deutschland prüfen

Sozialwohnungen & Wohnberechtigungsschein (WBS) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 07. September 2025

Viele Studierende in Deutschland suchen bezahlbaren Wohnraum und fragen sich, ob sie für Sozialwohnungen oder einen Wohnberechtigungsschein (WBS) infrage kommen. Dieser Leitfaden erklärt verständlich, welche Einkommensgrenzen gelten, welche Unterlagen Sie als Mieter benötigen und wie Sie die Prüfung Schritt für Schritt durchführen. Ich nenne typische Nachweise, typische Fristen und zeige ein praktisches Beispiel für einen Antrag beim Wohnungsamt. Ziel ist, dass Sie als Mieter am Ende wissen, ob Sie einen Antrag stellen sollten und welche Schritte nötig sind, um Ihre Chancen auf eine Sozialwohnung zu erhöhen.

Was sind Einkommensgrenzen und der WBS?

Einkommensgrenzen legen fest, welche Haushalte Anspruch auf geförderten Wohnraum haben. Grundlage können das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sein, das Mieterrechte regelt, sowie das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) für Förderregeln und WBS-Vorgaben[1][2]. Der Wohnberechtigungsschein (WBS) wird kommunal ausgestellt und bestätigt, dass ein Haushalt die Einkommensvoraussetzungen erfüllt.

Ein WBS berechtigt oft bevorzugt zum Bezug bestimmter Sozialwohnungen.

Wer ist als Studierender oft berechtigt?

Studierende mit niedrigem oder nur geringfügigem Einkommen, Ausbildungsförderung (BAföG) oder solchen, die neben dem Studium arbeiten, können je nach Kommune anspruchsberechtigt sein. Wichtig ist die Berücksichtigung von Freibeträgen und Mitwohnenden im Haushalt.

Welche Unterlagen brauchen Sie als Mieter?

  • Gehalts- oder Einkommenserklärungen der letzten 3 Monate oder aktueller Nachweis über BAföG.
  • Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule.
  • Mietvertrag oder Nachweis des aktuellen Wohnsitzes.
  • Angaben zu Haushaltsmitgliedern und deren Einkommen.
Bewahren Sie alle Nachweise systematisch auf.

Wie läuft die Prüfung praktisch ab?

Prüfen Sie zuerst die kommunalen Einkommensgrenzen online oder telefonisch beim Wohnungsamt. Viele Städte veröffentlichen Richtwerte; bei Unsicherheit fragen Sie beim zuständigen Amt nach. Falls Sie Anspruch vermuten, stellen Sie einen Antrag auf Ausstellung eines WBS beim Wohnungsamt und fügen die genannten Unterlagen bei. Die Behörde prüft dann Ihre Unterlagen und entscheidet verbindlich.

Reichen Sie vollständige Unterlagen ein, sonst kann sich die Entscheidung verzögern.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen WBS und allgemeiner Sozialwohnung?
Der WBS ist ein Berechtigungsnachweis; Sozialwohnungen sind konkret geförderte Wohnungen, für die oft ein WBS verlangt wird.
Welche Kommune entscheidet über den WBS?
Das örtliche Wohnungsamt oder die zuständige Stelle der Stadt/Gemeinde entscheidet und stellt den WBS aus.
Kann ich gegen eine Ablehnung Widerspruch einlegen?
Ja. Bei Ablehnung informiert die Behörde über Fristen und das Verfahren für Widerspruch oder Klage beim zuständigen Amtsgericht[3].

Anleitung

  1. Prüfen Sie online auf der Website Ihrer Stadt die aktuellen Einkommensgrenzen und Fristen.
  2. Sammeln Sie alle Nachweise: Immatrikulation, Einkommensnachweise, Mietvertrag.
  3. Stellen Sie den Antrag auf WBS beim Wohnungsamt und reichen Sie die Unterlagen ein.
  4. Kontaktieren Sie das Wohnungsamt bei Rückfragen und notieren Sie Gesprächszeiten und Namen.
  5. Warten Sie die Entscheidung ab; im positiven Fall nutzen Sie den WBS bei Wohnungsangeboten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Gesetze im Internet - BGB §535
  2. [2] Gesetze im Internet - Wohnraumförderungsgesetz (WoFG)
  3. [3] Justiz - Informationen zu Gerichten und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Tenant Rights Deutschland

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.